Letzte Warnungen
Suchergebnisse (1481)
Treffer 1 - 10 von 1,481
Seitennavigation
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Ende Starker Sturm über dem Flachland und dem Jura und Ende intensiver Dauerregen im Unterwallis, im Chablais und im Jura. Weiterhin starker Sturm über dem Alpennordhang. Mässige Hochwassergefahr an der Arve.
Am Donnerstag wurden über dem Flachland der Alpennordseite Windspitzen von 70 bis 110 km/h, lokal bis 125 km/h gemessen und im Unterwallis 25 bis 65 mm Niederschlag registriert. Bis am Freitagmorgen dauert der starke Sturm über Alpennordhang noch an. Die Abflüsse der Arve und der Rhone steigen an.
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Starker Sturm auf der Alpennordseite und intensiver Dauerregen im Unterwallis, im Chablais und im Jura Mässige Hochwassergefahr an der Arve.
Zwischen Donnerstagmorgen und Freitagmorgen werden auf der Alpennordseite stürmische Winde in den Niederungen und starke Niederschläge im Unterwallis, im Chablais und im Waadtländer Jura erwartet. Die Abflüsse der Arve und der Rhone steigen an.
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Starker Sturm auf der Alpennordseite und intensiver Dauerregen im Unterwallis, im Chablais und im Jura
Zwischen Donnerstagmorgen und Freitagmorgen werden auf der Alpennordseite stürmische Winde in den Niederungen und starke Niederschläge im Unterwallis, im Chablais und im Waadtländer Jura erwartet.
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Entwarnung der Hochwassergefahr am Lago di Lugano
Für den Lago di Lugano und die Tresa gilt wieder die Gefahrenstufe 1 (keine oder geringe Gefahr).
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Erhebliche Hochwassergefahr am Lago di Lugano und an der Tresa.
Am Lago di Lugano ist am Samstag ein Wiederanstieg in die Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) wahrscheinlich.
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Erhebliche Hochwassergefahr am Lago di Lugano und an der Tresa.
Der Wasserstand des Lago di Lugano hat die Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) erreicht.
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Im Tessin generell mässige, an der Tresa erhebliche Hochwassergefahr.
Für den Lago di Lugano und die kleinen Fliessgewässer im Tessin gilt weiterhin die Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr). Die Tresa wird neu mit der Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) bewarnt.
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Weitere gewittrige Niederschläge im Süden, nachlassende Niederschläge im zentralen Alpenraum. Mässige Hochwassergefahr im Tessin.
Am Sonntagabend haben auf der Alpensüdseite und am angrenzenden Alpenhauptkamm ergiebige Niederschläge eingesetzt, welche am Montag andauern. In den angrenzenden inneralpinen Gebieten sowie am Alpennordhang waren die Niederschläge weniger intensiv, als vorhergesagt, weshalb die Warnung in diesen Regionen angepasst wird. Im Tessin und angrenzenden Regionen gilt weiterhin die Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr). Neu werden der Lago di Lugano, die Tresa und der Ticino mit der Gefahrenstufe 2 bewarnt.
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Intensiver Dauerregen im zentralen Alpenraum. Mässige Hochwassergefahr an Rhone, Maggia und Urner Reuss.
Zwischen Sonntag- und Montagabend werden vom östlichen Berner Oberland über die Zentralschweiz bis zum westlichen Graubünden, sowie den Glarner Alpen Niederschlagsmengen von insgesamt 60 bis 100 mm erwartet. Im Wallis, Tessin und angrenzenden Regionen werden am Montag verbreitet Abflussanstiege in die Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr) erwartet.
Naturgefahrenbulletin des Bundes: Intensiver Dauerregen im zentralen Alpenraum. Mässige Hochwassergefahr an Rhone, Maggia und Urner Reuss.
Zwischen Sonntag- und Montagabend werden vom östlichen Berner Oberland über die Zentralschweiz bis zum östlichen Graubünden, sowie den Glarner Alpen Niederschlagsmengen von insgesamt 60 bis 100 mm erwartet. Im Wallis, Tessin und angrenzenden Regionen werden am Montag verbreitet Abflussanstiege in die Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr) erwartet.
Treffer 1 - 10 von 1,481