Aktuelle Waldbrandgefahr
Aktualisiert am: 25.01.2021, 11:13
Kontextspalte
Gefahrenstufe 1 (Keine oder geringe Gefahr)
Gefahrenstufe 2 (Mässige Gefahr)
Gefahrenstufe 3 (Erhebliche Gefahr)
Gefahrenstufe 4 (Grosse Gefahr)
Gefahrenstufe 5 (Sehr grosse Gefahr)
Keine Gefahrenstufe
Gefahrenstufe 1 (Keine oder geringe Gefahr)
Auswirkungen:
- Charakteristik: Boden- bzw. Lauffeuer, keine Baumkronen betroffen, Humusschicht nicht verbrannt.
- Bekämpfung: Waldbrand leicht zu löschen.
Verhaltensempfehlungen:
- Zigaretten, Raucherwaren und Feuerzeuge nicht sorglos wegwerfen.
Beschreibung Mess- und Prognosewerte:
- Entstehung: Kleine Feuer können nicht ganz ausgeschlossen werden. Es braucht dazu jedoch eine grosse Energiezufuhr. Blitzschläge verursachen kaum einen Brand.
Gefahrenstufe 2 (Mässige Gefahr)
Auswirkungen:
- Charakteristik: Boden- bzw. Lauffeuer, nur selten Baumkronen betroffen, Humusschicht nicht oder wenig verbrannt.
- Bekämpfung: Waldbrand normalerweise leicht zu löschen.
Verhaltensempfehlungen:
- Zigaretten, Raucherwaren und Feuerzeuge nicht sorglos wegwerfen.
- Grillfeuer immer beobachten und Funkenwurf sofort löschen.
Beschreibung Mess- und Prognosewerte:
- Entstehung: Spontane Feuer können lokal entstehen. Blitzschläge verursachen nur selten einen Flächenbrand.
Gefahrenstufe 3 (Erhebliche Gefahr)
Auswirkungen:
- Charakteristik: Humusschicht wird teilweise verbrannt, einzelne Kronenbrände möglich.
- Bekämpfung: Waldbrand nur mit modernen Geräten und Fachpersonal zu löschen.
Verhaltensempfehlungen:
- Grillfeuer nur in bestehenden Feuerstellen entfachen.
- Feuer immer beobachten und Funkenwurf sofort löschen.
- Die Anweisungen der lokalen Behörden unbedingt befolgen.
Beschreibung Mess- und Prognosewerte:
- Entstehung: Brennende Streichhölzer und Funkenflug eines Grillfeuers können einen Brand entfachen. Auch Blitzschläge können Flächenbrände auslösen.
- Ausbreitungsgeschwindigkeit: in offenem Gelände gross, im Wald mittel.
Gefahrenstufe 4 (Grosse Gefahr)
Auswirkungen:
- Charakteristik: Heisse Bodenfeuer mit Übergreifen auf Kronen von Einzelbäumen, Flugfeuer möglich, Humusschicht verbrennt.
- Bekämpfung: Waldbrand schwierig und aufwändig zu löschen
Verhaltensempfehlungen:
- Generell keine Feuer im Freien.
- Fest eingerichtete Feuerstellen (betonierter Boden!) können an von den Behörden bezeichneten Stellen mit aller Vorsicht benutzt werden!
- Kein Feuer bei starkem Wind!
- Die Anweisungen (Feuerverbote) der lokalen Behörden unbedingt befolgen!
Beschreibung Mess- und Prognosewerte:
- Entstehung: Brennende Streichhölzer, Funkenflug eines Grillfeuers und Blitzschläge entfachen sehr wahrscheinlich ein Feuer.
- Ausbreitungsgeschwindigkeit: auch im Wald gross.
Gefahrenstufe 5 (Sehr grosse Gefahr)
Auswirkungen:
- Charakteristik: Sehr heisse Feuer, grossflächige Kronenfeuer, Flugfeuer über grosse Distanzen.
- Bekämpfung: Waldbrand kaum zu löschen.
Verhaltensempfehlungen:
- Keine Feuer im Freien!
- Die Anweisungen und Feuerverbote der lokalen Behörden unbedingt befolgen!
Beschreibung Mess- und Prognosewerte:
- Ausbruch von Bränden jederzeit möglich
Keine Gefahrenstufe
Keine Beurteilung.
-
Waldbrand: Keine oder geringe Gefahr, Stufe 1