Inhaltsbereich

Aktuelle Naturgefahrensituation in der Schweiz

Aktualisiert am: 20.03.2025, 14:59
Komplexe visuelle Darstellung der aktuellen Naturgefahrensituation in der Schweiz. Die identischen Informationen sind weiter unten in Textform verfügbar.

Aktuelle Gefahren

  (15 Meldungen) ausblenden
  • Wind: Erhebliche Gefahr, Stufe 3

    Gültigkeit: 21.03.2025, 14:00 Uhr - 23.03.2025, 00:00 Uhr
    - Mögliche Auswirkungen: Abbrechen von Ästen, Umstürzen einzelner Bäume. Umstürzen von leicht befestigten, grossflächigen Gegenständen wie Zelten und Baugerüsten. Erhöhte Unfallgefahr im Strassenverkehr durch starken Seitenwind an ausgesetzten Stellen (z.B. auf Brücken).
    - Verhaltensempfehlungen: Wälder, Bäume und Alleen meiden. Sonnenstoren hochziehen, Türen und Fenster schliessen. Im Strassenverkehr an exponierten Stellen (z.B. auf Brücken) auf Seitenwind gefasst sein, langsam fahren und Abstand halten.
    - Höchste Windspitzen in exponierten Lagen: 80 - 100 km/h
    - Hauptwindrichtung: Süd bis Südost
    - Stärkste Phase des Ereignisses: Fr. 20 Uhr - Sa. 20 Uhr
    - Verstärkende Faktoren: -
    0:Wind:3:MCH:155,147,128,137:
  • Waldbrand: Erhebliche Gefahr, Stufe 3

    Gültig ab: 20.03.2025
    Informationen zu den Massnahmen in den Kantonen finden Sie auf der BAFU Webseite.
    1:Forestfire:3:ForestFire:1013:
  • Lawinen: Erhebliche Gefahr, Stufe 3

    Gültigkeit: 20.03.2025, 08:00 Uhr - 20.03.2025, 18:00 Uhr
    Trockene Lawinen: Altschnee. Gefahrenstufe "erheblich" (3-) an West- über Nord- bis Osthängen über 2200m.
    Nass- und Gleitschneelawinen. Gefahrenstufe "mässig" (2)
    2:Avalanches:3:SLF:7222,7231,7126,5234,7125,7111,6212,6112,6122,7115,6211,7211,5233,5216,7221,7114,6115,5212,6113,6111,5223,7112,6121,6114:
  • Wind: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültigkeit: 21.03.2025, 10:00 Uhr - 23.03.2025, 06:00 Uhr
    - Mögliche Auswirkungen: Abbrechen von kleineren Ästen. Umstürzen von Gegenständen, die nicht oder nur ungenügend befestigt sind. Erhöhter Wellengang auf Seen.
    - Verhaltensempfehlungen: Vor dem Ereignis lose Gegenstände im Freien befestigen oder an einem geschützten Ort versorgen (z.B. Blumentöpfe, Gartenmöbel, Velos). Sonnenstoren hochziehen, Türen und Fenster schliessen. Im Strassenverkehr an exponierten Stellen (z.B. auf Brücken) auf Seitenwind gefasst sein, langsam fahren und Abstand halten.
    - Höchste Windspitzen in exponierten Lagen: 60 - 90 km/h
    - Hauptwindrichtung: Süd bis Südost
    3:Wind:2:MCH:153,122,157,148,164,156,129,145,169,121,176,177,175,163,179,162,168,146,138,178,171,154,170,130,136:
  • Frost: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültigkeit: 20.03.2025, 21:00 Uhr - 21.03.2025, 08:00 Uhr
    - Mögliche Auswirkungen: Pflanzen können Frostschäden erleiden.
    - Verhaltensempfehlungen: Pflanzen mit Vlies abdecken oder besonders gefährdete Topfpflanzen an eine Hauswand oder in einen Innenraum stellen.
    - Tiefsttemperatur in Bodennähe: 0 bis -4 Grad (mässiger Bodenfrost)
    4:Frost:2:MCH:114,124,151,117,128,152,126,104,141,127,118,123,142,132,109,121,159,125,140,120,160,161,135,106,143,144,145,136,131,116,107,134,150,133,167,105:
  • Frost: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültigkeit: 20.03.2025, 21:00 Uhr - 21.03.2025, 08:00 Uhr
    - Mögliche Auswirkungen: Pflanzen können Frostschäden erleiden.
    - Verhaltensempfehlungen: Pflanzen mit Vlies abdecken oder besonders gefährdete Topfpflanzen an eine Hauswand oder in einen Innenraum stellen.
    - Tiefsttemperatur in Bodennähe: 0 bis -4 Grad (mässiger Bodenfrost)
    5:Frost:2:MCH:209,215,213:
  • Frost: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültigkeit: 20.03.2025, 21:00 Uhr - 21.03.2025, 08:00 Uhr
    - Mögliche Auswirkungen: Pflanzen können Frostschäden erleiden.
    - Verhaltensempfehlungen: Pflanzen mit Vlies abdecken oder besonders gefährdete Topfpflanzen an eine Hauswand oder in einen Innenraum stellen.
    - Tiefsttemperatur in Bodennähe: 0 bis -4 Grad (mässiger Bodenfrost)
    6:Frost:2:MCH:305,310,308,309,306,307,311:
  • Waldbrand: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültig ab: 20.03.2025
    Informationen zu den Massnahmen in den Kantonen finden Sie auf der BAFU Webseite.
    7:Forestfire:2:ForestFire:308,331,1608,1602,2432,1007,1011,600,2101,1004,1014,1607,315,346,1604,1005,1605,1001,1003,2100,2102,2436,1000,1008,1606,307,304,314,305,310,306,301,317,336,345,333,312,344,334,303,309,316,302,900,2430:
  • Lawinen: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültigkeit: 20.03.2025, 08:00 Uhr - 20.03.2025, 18:00 Uhr
    Trockene Lawinen: Kein ausgeprägtes Lawinenproblem. Gefahrenstufe "mässig" (2-) an West- über Nord- bis Osthängen über 2000m.
    Nass- und Gleitschneelawinen. Gefahrenstufe "mässig" (2)
    8:Avalanches:2:SLF:1246,1312,4114,1245,2134,1114,3113,4213,2122,4214,4111,5111,5121,3223,1232,3114,1241,4211,1242,1234,1233,3311,2211,4241,3222,5124,2123,3224,2221,1244,4121,1243,3112,2222,4215,2212:
  • Lawinen: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültigkeit: 20.03.2025, 08:00 Uhr - 20.03.2025, 18:00 Uhr
    Trockene Lawinen: Triebschnee. Gefahrenstufe "mässig" (2+) an West- über Nord- bis Osthängen über 2200m.
    Nass- und Gleitschneelawinen. Gefahrenstufe "mässig" (2)
    9:Avalanches:2:SLF:2223,1247,5211,4243,2224:
  • Lawinen: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültigkeit: 20.03.2025, 08:00 Uhr - 20.03.2025, 18:00 Uhr
    Trockene Lawinen: Altschnee. Gefahrenstufe "mässig" (2-) an West- über Nord- bis Osthängen über 2200m.
    Nass- und Gleitschneelawinen. Gefahrenstufe "mässig" (2)
    10:Avalanches:2:SLF:5112,4115,5113,4212,4124,7122,7121,4122,5123,5122:
  • Lawinen: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültigkeit: 20.03.2025, 08:00 Uhr - 20.03.2025, 18:00 Uhr
    Trockene Lawinen: Altschnee. Gefahrenstufe "mässig" (2=) an Nordwest- über Nord- bis Nordosthängen über 2000m.
    Nass- und Gleitschneelawinen. Gefahrenstufe "mässig" (2)
    11:Avalanches:2:SLF:6131,6132:
  • Lawinen: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültigkeit: 20.03.2025, 08:00 Uhr - 20.03.2025, 18:00 Uhr
    Trockene Lawinen: Altschnee. Gefahrenstufe "mässig" (2+) an West- über Nord- bis Osthängen über 2200m.
    Nass- und Gleitschneelawinen. Gefahrenstufe "mässig" (2)
    12:Avalanches:2:SLF:7113,4244,5215,4242,4231,4222,7123,4223,5222,7124,5214,5231,4221,5232,4112,4224,4123,5221,4225,4232,4125,4116,4113:
  • Lawinen: Keine oder geringe Gefahr, Stufe 1

    Gültigkeit: 20.03.2025, 08:00 Uhr - 20.03.2025, 18:00 Uhr
    Kein ausgeprägtes Lawinenproblem. Gefahrenstufe "gering" (1)
    13:Avalanches:1:SLF:1212,3221,3211,8111,2131,8112,2112:
  • Lawinen: Keine oder geringe Gefahr, Stufe 1

    Gültigkeit: 20.03.2025, 08:00 Uhr - 20.03.2025, 18:00 Uhr
    Trockene Lawinen: Kein ausgeprägtes Lawinenproblem. Gefahrenstufe "gering" (1)
    Nasse Lawinen. Gefahrenstufe "gering" (1)
    14:Avalanches:1:SLF:1311,1213,1225,3111,2132,1222,1231,1224,2111,2121,1221,1121,2133,2124,1223,1111,1228,1227,1226,1113,1112:

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Donnerstag, 20. März 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Freitag, 21. März 2025 11:00 Uhr

Starker Föhnsturm 

Von Freitagnachmittag bis in die Nacht auf Sonntag weht in den zentralen Alpen starker Föhn, begleitet von Saharastaub.  
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Wind 3 Haslital und Urner Reusstal 21.03.25, 14 Uhr 23.03.25, 00 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 20.03.2025, 11:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Im Vorfeld des Tiefdruckgebiets "Martinho" mit Zentrum über der Biskaya intensiviert sich die grossräumige Südströmung im Alpenraum. Auf der Alpennordseite setzt bereits im Verlauf des Donnerstags anhaltender Druckfall ein, welcher sich bis am Samstag fortsetzt. In der Nacht auf Sonntag überquert eine sich abschwächende Kaltfront die Schweiz von Südwest nach Nordost und wird die stärkste Phase des Föhns beenden. 

Rückblick

--

Wetter - Prognose  (Stand: 20.03.2025, 11:00 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Im Verlauf des Freitags nimmt der Föhn in den Alpen an Stärke zu und arbeitet sich sukzessive von den Kamm- und Passlagen bis in die Alpen- und Voralpentäler hinab. Im Haslital sowie im Urner Reusstal werden am Freitagabend sowie in der Nacht auf Samstag Böenspitzen zwischen 80 und 100 km/h, in den übrigen Föhngebieten 60 bis 90 km/h erwartet. Am Samstag dauert der Föhn mit etwas geringerer Stärke noch an, bevor er im Verlauf der Nacht auf Sonntag deutlich an Stärke nachlassen wird. 

Unsicherheiten

Die Prognosezuverlässigkeit kann als mittel bis hoch eingeschätzt werden. 

Bemerkenswert ist hingegen der Saharastaub, der wahrscheinlich in den mittleren und tiefen Luftschichten mit der Föhnströmung zur Alpennordseite herangeführt wird und eine Trübung der Sicht verursachen wird. Am Samstag lässt die Staubzufuhr nach und die Sicht wird rasch wieder besser.