Aktuelle Regengefahr
-
Regen: Grosse Gefahr, Stufe 4
Gültigkeit: 27.08.2025, 21:00 Uhr - 29.08.2025, 00:00 Uhr- Mögliche Auswirkungen: Starker und rascher Anstieg der Wasserpegel von Flüssen und Seen, Überschwemmungen. Hangrutschungen aus steilen Hängen. Einschränkung im Strassen- und Schienenverkehr.
- Verhaltensempfehlungen: Ufergebiete von Fliessgewässern und Seen sowie steile Hänge meiden. Mögliche Warnungen des BAFU vor Hochwasser beachten. Bachläufe in den Bergen strikt meiden wegen möglichen Murgängen. Ein Murgang kann plötzlich und ohne Vorwarnung ausbrechen und hat ein gewaltiges Zerstörungspotential.
- Erwartete Mengen: 80 - 130 mm
- Bereich der Schneefallgrenze: 3800 - 3200 m (sinkend)
- Stärkste Phase des Ereignisses: Do. 08 Uhr - Do. 18 Uhr
- Verstärkende Faktoren: Lokal höhere Niederschlagsmengen durch eingelagerte Gewitter0:Rain:4:MCH:188,166,174,158: -
Regen: Erhebliche Gefahr, Stufe 3
Gültigkeit: 27.08.2025, 21:00 Uhr - 29.08.2025, 00:00 Uhr- Mögliche Auswirkungen: Steigender Wasserpegel von Bächen und normalerweise trockenen Gräben. Erdrutsche in steilen Hängen. Einschränkung des Strassenverkehrs (längere Fahrzeiten, Unfallgefahr) durch schlechte Sicht und Überschwemmungen.
- Verhaltensempfehlungen: Ufergebiete von Fliessgewässern und Seen sowie steile Hänge meiden. Mögliche Warnungen des BAFU vor Hochwasser beachten. Bachläufe in den Bergen strikt meiden wegen möglichen Murgängen. Ein Murgang kann plötzlich und ohne Vorwarnung ausbrechen und hat ein gewaltiges Zerstörungspotential.
- Erwartete Mengen: 50 - 90 mm
- Bereich der Schneefallgrenze: 3800 - 3200 m (sinkend)
- Stärkste Phase des Ereignisses: Do. 08 Uhr - Do. 18 Uhr
- Verstärkende oder erschwerende Faktoren: Lokal höhere Niederschlagsmengen durch eingelagerte Gewitter1:Rain:3:MCH:183,154,177,179,176,163,172,173,181,171,178,148,147,182,170,184,165,187,156,155,149,157,164,180: -
Regen: Erhebliche Gefahr, Stufe 3
Gültigkeit: 27.08.2025, 21:00 Uhr - 29.08.2025, 06:00 Uhr- Mögliche Auswirkungen: Steigender Wasserpegel von Bächen und normalerweise trockenen Gräben. Erdrutsche in steilen Hängen. Einschränkung des Strassenverkehrs (längere Fahrzeiten, Unfallgefahr) durch schlechte Sicht und Überschwemmungen.
- Verhaltensempfehlungen: Ufergebiete von Fliessgewässern und Seen sowie steile Hänge meiden. Mögliche Warnungen des BAFU vor Hochwasser beachten. Bachläufe in den Bergen strikt meiden wegen möglichen Murgängen. Ein Murgang kann plötzlich und ohne Vorwarnung ausbrechen und hat ein gewaltiges Zerstörungspotential.
- Erwartete Mengen: 80-130 mm
- Bereich der Schneefallgrenze: 3800 - 3400 m (sinkend)
- Stärkste Phase des Ereignisses: Do. 06 Uhr - Do. 18 Uhr
- Verstärkende oder erschwerende Faktoren: Lokal höhere Niederschlagsmengen durch eingelagerte Gewitter2:Rain:3:MCH:313: -
Regen: Erhebliche Gefahr, Stufe 3
Gültigkeit: 27.08.2025, 21:00 Uhr - 29.08.2025, 06:00 Uhr- Mögliche Auswirkungen: Steigender Wasserpegel von Bächen und normalerweise trockenen Gräben. Erdrutsche in steilen Hängen. Einschränkung des Strassenverkehrs (längere Fahrzeiten, Unfallgefahr) durch schlechte Sicht und Überschwemmungen.
- Verhaltensempfehlungen: Ufergebiete von Fliessgewässern und Seen sowie steile Hänge meiden. Mögliche Warnungen des BAFU vor Hochwasser beachten. Bachläufe in den Bergen strikt meiden wegen möglichen Murgängen. Ein Murgang kann plötzlich und ohne Vorwarnung ausbrechen und hat ein gewaltiges Zerstörungspotential.
- Erwartete Mengen: 40-80 mm
- Bereich der Schneefallgrenze: 3800 - 3400 m (sinkend)
- Stärkste Phase des Ereignisses: Do. 06 Uhr - Do. 18 Uhr
- Verstärkende oder erschwerende Faktoren: Lokal höhere Niederschlagsmengen durch eingelagerte Gewitter3:Rain:3:MCH:315,316: -
Regen: Erhebliche Gefahr, Stufe 3
Gültigkeit: 27.08.2025, 15:00 Uhr - 29.08.2025, 00:00 Uhr- Mögliche Auswirkungen: Steigender Wasserpegel von Bächen und normalerweise trockenen Gräben. Lokale Überschwemmungen, z.B. in Unterführungen, Tiefgaragen oder Kellern. Erdrutsche in steilen Hängen. Einschränkung des Strassenverkehrs (längere Fahrzeiten, Unfallgefahr) durch schlechte Sicht und Überschwemmungen.
- Verhaltensempfehlungen: Ufergebiete von Fliessgewässern und Seen sowie steile Hänge meiden. Mögliche Warnungen des BAFU vor Hochwasser beachten. Bachläufe in den Bergen strikt meiden wegen möglichen Murgängen. Ein Murgang kann plötzlich und ohne Vorwarnung ausbrechen und hat ein gewaltiges Zerstörungspotential.
- Erwartete Mengen: 140-210 mm
- Bereich der Schneefallgrenze: 3800 - 3400 m (sinkend)
- Stärkste Phase des Ereignisses: Do. 06 Uhr - Do. 18 Uhr
- Verstärkende oder erschwerende Faktoren: Lokal höhere Niederschlagsmengen durch eingelagerte Gewitter4:Rain:3:MCH:301,305,306: -
Regen: Erhebliche Gefahr, Stufe 3
Gültigkeit: 27.08.2025, 15:00 Uhr - 29.08.2025, 00:00 Uhr- Mögliche Auswirkungen: Steigender Wasserpegel von Bächen und normalerweise trockenen Gräben. Lokale Überschwemmungen, z.B. in Unterführungen, Tiefgaragen oder Kellern. Erdrutsche in steilen Hängen. Einschränkung des Strassenverkehrs (längere Fahrzeiten, Unfallgefahr) durch schlechte Sicht und Überschwemmungen.
- Verhaltensempfehlungen: Ufergebiete von Fliessgewässern und Seen sowie steile Hänge meiden. Mögliche Warnungen des BAFU vor Hochwasser beachten. Bachläufe in den Bergen strikt meiden wegen möglichen Murgängen. Ein Murgang kann plötzlich und ohne Vorwarnung ausbrechen und hat ein gewaltiges Zerstörungspotential.
- Erwartete Mengen: 90-150 mm
- Bereich der Schneefallgrenze: 3800 - 3400 m (sinkend)
- Stärkste Phase des Ereignisses: Do. 06 Uhr - Do. 18 Uhr
- Verstärkende oder erschwerende Faktoren: Lokal höhere Niederschlagsmengen durch eingelagerte Gewitter5:Rain:3:MCH:304,302,308,312,303,307,309: -
Regen: Erhebliche Gefahr, Stufe 3
Gültigkeit: 27.08.2025, 15:00 Uhr - 29.08.2025, 00:00 Uhr- Mögliche Auswirkungen: Steigender Wasserpegel von Bächen und normalerweise trockenen Gräben. Lokale Überschwemmungen, z.B. in Unterführungen, Tiefgaragen oder Kellern. Erdrutsche in steilen Hängen. Einschränkung des Strassenverkehrs (längere Fahrzeiten, Unfallgefahr) durch schlechte Sicht und Überschwemmungen.
- Verhaltensempfehlungen: Ufergebiete von Fliessgewässern und Seen sowie steile Hänge meiden. Mögliche Warnungen des BAFU vor Hochwasser beachten. Bachläufe in den Bergen strikt meiden wegen möglichen Murgängen. Ein Murgang kann plötzlich und ohne Vorwarnung ausbrechen und hat ein gewaltiges Zerstörungspotential.
- Erwartete Mengen: 80-130 mm
- Bereich der Schneefallgrenze: 3800 - 3400 m (sinkend)
- Stärkste Phase des Ereignisses: Do. 06 Uhr - Do. 18 Uhr
- Verstärkende oder erschwerende Faktoren: Lokal höhere Niederschlagsmengen durch eingelagerte Gewitter6:Rain:3:MCH:310,311:
Naturgefahrenbulletin des Bundes
Ausgabedatum: Dienstag, 26. August 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Mittwoch, 27. August 2025 11:00 Uhr
Intensiver Dauerregen auf der Alpensüdseite und in den östlichen Alpen
Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
---|---|---|---|---|
Regen | 4 | Bivio-Avers, Lugnez-Valsertal, Rheinwald, Val Medel-Sumvitg | 27.08.25, 21 Uhr | 29.08.25, 00 Uhr |
Regen | 3 | Bregaglia, Moesano, Tessin | 27.08.25, 15 Uhr | 29.08.25, 00 Uhr |
Regen | 3 | Mittelbünden, Nordbünden, östlicher Alpennordhang | 27.08.25, 21 Uhr | 29.08.25, 00 Uhr |
Regen | 3 | Poschiavo, San Moritz, Zuoz | 27.08.25, 21 Uhr | 29.08.25, 06 Uhr |
Wetter - Aktuelle Situation (Stand: 26.08.2025, 11:00 Uhr)
Allgemeine Lage
Auf Mittwoch gelangt die Schweiz in den Einflussbereich einer Tiefdruckzone über den Britischen Inseln. Aus Südwesten wird dadurch zunehmend feuchte und instabil geschichtete Luft zu den Alpen geführt. Die Zufuhr von sehr feuchter und instabil geschichteter Luft aus Südwesten hält am Donnerstag an. Am Alpensüdhang wird diese Luftmasse zusätzlich gestaut, was zu grösseren Niederschlagsmengen führt. Erst am Donnerstagabend und in der Nacht auf Freitag steuert das Tief mit Kern über den Britischen Inseln eine Kaltfront über die Schweiz hinweg. Diese löst nochmals verbreitet Schauer, allenfalls auch Gewitter aus. Dahinter fliesst vorübergehend trockenere Luft zur Alpennordseite.
Rückblick
-
Wetter - Prognose (Stand: 26.08.2025, 11:00 Uhr)
Wahrscheinlichste Entwicklung
Zwischen Mittwochabend und Freitagnacht werden dem Alpenhauptkamm entlang vom Val Medel über das Lugnez und Valsertal, Rheinwald bis Bivio-Avers 80 bis 130 mm Niederschlag erwartet. Für diese Regionen wurde eine Warnung der Stufe 4 ausgegeben. In den übrigen Gebieten der östlichen und Teilen der zentralen Alpen ist verbreitet mit 50 bis 90 mm Niederschlag zu rechnen, was einer Warnung der Stufe 3 entspricht. Die Schneefallgrenze liegt bis Donnerstagabend zwischen 3600 und 3800 Metern und sinkt bis am Freitagmorgen auf 3000 bis 3200 Meter.
Südlich der Alpen beginnen die ersten Niederschläge am Mittwochnachmittag und verstärken sich am Mittwochabend und vor allem in der Nacht auf Donnerstag. Am Donnerstag werden sie anhaltend und intensiv sein und erst gegen Abend nachlassen. Das Ende der Niederschläge wird in der Nacht auf Freitag erwartet. Während des gesamten Ereignisses werden die Niederschläge gewittrig sein. Insgesamt werden Niederschlagsmengen zwischen 80 und 170 mm erwartet, mit Spitzenwerten, die lokal 200 mm erreichen oder sogar überschreiten können. Die Regionen mit den höchsten Niederschlagsmengen sind das Nordtessin und das Misox, während im Südtessin die Niederschlagsmengen wahrscheinlich etwas geringer ausfallen werden. Die stündlichen Niederschlagsmengen können 10 bis 20 mm erreichen, aber es ist nicht auszuschliessen, dass sie während der intensivsten Gewitter auch diese Werte überschreiten können.
Die Warnungen werden am Mittwochmorgen neu beurteilt: Eine Anhebung auf Stufe 4 ist auch für die Regionen südlich der Alpen möglich.
Unsicherheiten
Die grösste Unsicherheit betrifft die räumliche Verteilung der höchsten Niederschlagsmengen, sowohl für das gesamte Ereignis als auch während der intensivsten Phasen, die durch Gewitter verursacht werden. In der Mitte des Ereignisses, am Donnerstagmorgen, ist die Bildung einer fast stationären Gewitterfront zwischen dem Maggiatal und dem Bleniotal wahrscheinlich, deren genaue Lage jedoch noch recht ungewiss ist. Mit eingelagerten Gewittern sind auch in den östlichen Alpen lokal bis 150 mm möglich und es können grössere Mengen innerhalb weniger Stunden fallen. Mit geringerer Wahrscheinlichkeit wird durch das Übergreifen der Niederschläge nach Norden auch das östliche Mittelland sowie die östlichen Voralpen von intensiven Niederschlägen betroffen sein. In den übrigen Gebieten der Alpennordseite sind zwischen Mittwochabend und Donnerstagabend aufgrund von Schauern und Gewittern lokal auch erhebliche Niederschlagsmengen möglich. Die Vorhersage hinsichtlich der Lage der am stärksten betroffenen Gebiete ist noch sehr unsicher. Lokal könnten Niederschlagsmengen von über 50 mm erreicht werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist daher eine Warnung der Stufe 3 für bestimmte Regionen des Mittellandes und des Jura nicht ausgeschlossen.
Die intensivste Phase des Ereignisses ist ebenfalls noch unsicher aufgrund der eingelagerten Gewitter. Nach aktuellen Unterlagen dürfte die intensivste Phase auf der Alpennordseite von Donnerstagvormittag bis Donnerstagnachmittag sein. Das Ende des Ereignisses schwankt zwischen Freitagnacht und Freitagvormittag.
Auch der zeitliche Ablauf des Ereignisses erscheint ungewiss, insbesondere hinsichtlich der Gewitter am Mittwochnachmittag und der Niederschlagsmengen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag.