Inhaltsbereich

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Dienstag, 29. Juli 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Mittwoch, 30. Juli 2025 11:00 Uhr

Ende der intensiven Niederschläge am Alpennordhang. Erhöhung der Hochwassergefahrenstufe am Vierwaldstättersee.  

Zwischen Samstagmorgen und Dienstagmorgen fielen besonders am Alpennordhang Niederschlagsmengen von insgesamt 80 bis 120 mm, stellenweise auch um 150 mm. Der Vierwaldstättersee steigt weiter an und erreicht am Dienstagnachmittag die Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr). Weitere Gewässer auf der Alpennordseite führen Hochwasser der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr).  
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 3 Vierwaldstättersee 29.07.25, 11 Uhr 31.07.25, 11 Uhr
Hochwasser 2 Aare-Bern, Aare-Ringgenberg, Brienzersee, Reuss-Luzern, Thunersee 28.07.25, 00 Uhr 31.07.25, 11 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 29.07.2025, 11:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Die Zufuhr von feuchter Luft zum Alpennordhang lässt am Dienstag nach. In den nächsten Tagen werden zwar weiterhin einige Schauer oder lokale Gewitter erwartet. Flächig ergiebige Niederschläge treten jedoch nicht mehr auf. Damit ist das Warnereignis abgeschlossen.

Rückblick

Zwischen Samstagmorgen und Dienstagmorgen fielen am Alpennordhang Niederschlagsmengen von insgesamt 80 bis 120 mm, stellenweise wurden auch um 150 mm erreicht. Die grössten Niederschlagssummen wurden in der Sustenregion, in den Zentralschweizer Alpen, im vorderen Glarnerland und in der Walenseeregion gemessen. Durch kräftige Schauer und Gewitter kam es auch im Aargau, in der Albisregion und in der Region Schaffhausen stellenweise zu hohen Niederschlagsmengen zwischen 70 und 110 mm. Lokal brachten intensive Schauer auch am östlichen Bodensee bis ins vordere St. Galler Rheintal grosse Niederschlagsmengen mit über 150 mm in Altenrhein SG (Lake-Effect).

Die Schneefallgrenze lag am Samstag bei rund 3000 Metern, sank am Sonntag auf 2600 bis 2800 Meter und lag ab Montag bei etwa 2500 Metern oder etwas darunter.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 29.07.2025, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Aufgrund der gefallenen Regenfälle sind auf der gesamten Alpennordseite, insbesondere am Alpennordhang, die Pegelstände zahlreicher Gewässer deutlich angestiegen. Mehrere Flüsse und Seen führen Hochwasser der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr), darunter die Aare oberhalb von Bern, der Brienzersee, der Vierwaldstättersee und die Reuss in Luzern. In der Ostschweiz fielen die Pegelanstiege weniger stark aus. Die Gefahrenstufe 2 wurde nicht erreicht.

 

Prognose

Die Pegel der Alpenrandseen erreichen ihren Höchststand voraussichtlich zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen. Für den Vierwaldstättersee wird ein Wasserstand im Bereich der Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) prognostiziert.

Für den Brienzersee, den Thunersee, die Aare oberhalb von Bern sowie die Reuss in Luzern bleiben die Warnungen der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) vorerst bestehen.

Die meisten Flüsse haben jedoch ihre Abflussspitze überschritten und beginnen zu sinken. Daher können die Hochwasserwarnungen für kleine und mittelgrosse Flüsse am zentralen und östlichen Alpennordhang aufgehoben werden. Auch für den unteren Abschnitt der Reuss sowie für den Walensee, den Linthkanal und den Zürichsee werden die Hochwasserwarnungen aufgehoben.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Aare-Ringgenberg 2 195 - 200 m³/s 29.07.25, 12 Uhr - 18 Uhr
Brienzersee - Ringgenberg 2 564.85 - 564.87 m ü. M. 29.07.25, 12 Uhr - 18 Uhr
Vierwaldstättersee - Luzern 3 434.25 - 434.30 m ü. M. 29.07.25, 18 Uhr - 30.07.25, 06 Uhr