Inhaltsbereich

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Samstag, 13. Juli 2024 01:00 Uhr
Nächste Information: Samstag, 13. Juli 2024 11:00 Uhr

Ende der intensiven gewittrigen Niederschläge. Mässige Hochwassergefahr an zahlreichen Flüssen. 

Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagabend sind im Mittel- und Südtessin gebietsweise 40 bis 80 mm, im Mendrisiotto lokal bis 90 mm Niederschlag gefallen. Im Misox, Bergell und im Oberengadin waren es meist 25 bis 50 mm. Rhein, Rhone, Inn, Ticino und Urner Reuss werden weiterhin mit Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr) bewarnt. Für den Lago di Lugano und den Brienzersee wird eine Warnung ausgegeben. Am Bodensee gilt immer noch die Gefahrenstufe 3 (erhebliche Hochwassergefahr).  
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 3 Bodensee 10.07.24, 11 Uhr 15.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Rhein-Neuhausen 08.07.24, 11 Uhr 15.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Alpenrhein, Hochrhein , Inn , Rhone , Ticino , Urner Reuss 12.07.24, 08 Uhr 14.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Brienzersee, Genfersee, Lago di Lugano 12.07.24, 11 Uhr 15.07.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 13.07.2024, 01:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Aufgrund des konvektiven Charakters der Niederschläge waren die gemessenen Niederschlagsmengen lokal sehr unterschiedlich. Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagabend sind im Mittel- und Südtessin gebietsweise 40 bis 80 mm, im Mendrisiotto lokal bis 94 mm Niederschlag gefallen. Im Misox, Bergell und im Oberengadin waren es meist 25 bis 50 mm. In den übrigen gewarnten Gebieten waren die Niederschlagsmengen geringer und blieben damit zum Teil deutlich unter den Erwartungen.

In Zusammenhang mit den Gewittern wurden zudem maximale Windböen von knapp über 100 km/h gemessen.

Die Niederschläge haben nun deutlich nachgelassen, weshalb die Warnungen aufgehoben wurden.

Prognose

Am Wochenende werden keine unwetterartigen Niederschläge erwartet. Siehe auch aktueller Wetterbericht der Website der MeteoSchweiz: http://www.meteoschweiz.admin.ch

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 12.07.2024, 11:30 Uhr)

Aktuelle Situation

In den Alpen sorgte die intensive Schneeschmelze in den letzten Tagen für hohe Abflüsse. Somit führen der Alpenrhein und die Rhone viel Schmelzwasser. Die Wasserstände von Boden- und Genfersee sind deshalb nur sehr langsam zurückgegangen. Der Pegel des Bodensees befindet sich im oberen Bereich der Gefahrenstufe 3 (erhebliche Hochwassergefahr). Der Ausfluss aus dem Bodensee befindet sich immer noch in der Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr). Beim Genfersee liegt der Wasserstand in der Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr).

 

Prognose

Die kräftigen Gewitter, die in der Nacht auf Freitag eingesetzt haben, lassen die bereits erhöhten Pegel der Flüsse vom Wallis über das Gotthardgebiet bis ins Bündnerland sowie im Tessin markant ansteigen. Zudem wirken die wassergesättigten Böden, die intensive Schneeschmelze sowie die sehr hohe Schneefallgrenze als abflussverstärkende Faktoren.

Rhein, Rhone, Inn, Ticino und Urner Reuss werden weiterhin mit Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr) bewarnt. Am Hochrhein gilt ebenfalls die Gefahrenstufe 2. Die Abflüsse am Inn und am unteren Teil der Rhone könnten punktuell sogar die Gefahrenstufe 3 erreichen. Am Brienzersee und dessen Ausfluss ist mit steigenden Pegeln zu rechnen. Sie werden deshalb neu mit der Gefahrenstufe 2 bewarnt. Mit dem Anstieg des Wasserstands am Bodensee könnte vorübergehend die Schwelle zur Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr) überschritten werden. Die Aare in Bern, die Emme, die Thur und weitere Flüsse auf der Alpennordseite werden zwar ansteigen, dürften jedoch gemäss aktuellen Prognosen keine Gefahrenstufe erreichen. Ein punktuelles Erreichen einer Gefahrenstufe an diesen Fliessgewässern ist aber nicht auszuschliessen.

Im Tessin ist mit einem raschen Anstieg der Abflüsse der kleinen und mittelgrossen Flüsse und Bäche zu rechnen. Am Freitag steigt der Pegelstand des Lago di Lugano. Er wird deshalb neu mit der Gefahrenstufe 2 bewarnt.

Die regionalen Warnungen für kleine und mittlere Fliessgewässer werden auf die Regionen der Alpennordseite ausgedehnt.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Brienzersee - Ringgenberg 2 564.6 - 564.7 m ü. M. 13.07.24, 00 Uhr - 00 Uhr
Inn-Martina 2 250 - 350 m³/s 12.07.24, 18 Uhr - 13.07.24, 12 Uhr
Lago di Lugano - Melide 2 270.9 - 271.1 m ü. M. 13.07.24, 00 Uhr - 00 Uhr
Reuss-Seedorf 2 200 - 350 m³/s 12.07.24, 18 Uhr - 13.07.24, 06 Uhr
Rhein-Diepoldsau 2 800 - 1500 m³/s 12.07.24, 18 Uhr - 13.07.24, 12 Uhr
Rhein-Rheinfelden 2 2400 - 2800 m³/s 12.07.24, 18 Uhr - 13.07.24, 12 Uhr
Rhône-Branson 2 500 - 700 m³/s 12.07.24, 18 Uhr - 13.07.24, 06 Uhr
Ticino-Bellinzona 2 500 - 800 m³/s 12.07.24, 18 Uhr - 13.07.24, 06 Uhr

Massenbewegungen  (Stand: 12.07.2024, 11:30 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Böden sind bereits feucht.

Prognose

Es werden Gewitter und Starkniederschläge erwartet. Bei hoher Niederschlagsintensität können Rutschungen und Murgänge im Alpenraum auftreten. Die nassen Böden und die prognostizierten Niederschläge ergeben eine höhere Disposition für das Tessin, Graubünden und die umliegenden Gebiete. Die Zugbahnen der Gewitter sind für die Auslösung von Rutschungen und Murgängen entscheidend.