Inhaltsbereich

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Mittwoch, 10. Juli 2024 11:00 Uhr
Nächste Information: Donnerstag, 11. Juli 2024 11:00 Uhr

Erhebliche Hochwassergefahr am Bodensee 

Der Bodensee wird neu mit der Gefahrenstufe 3 (erhebliche Hochwassergefahr) bewarnt. Am Genfersee gilt die Warnstufe 2. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 3 Bodensee 10.07.24, 11 Uhr 15.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Genfersee 20.06.24, 11 Uhr 15.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Rhein-Neuhausen 08.07.24, 11 Uhr 15.07.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 10.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Am Mittwoch führt ein Tief bei den Britischen Inseln langsam eine Kalfront über die Alpennordseite. Dahinter fliesst aus Südwesten zunächst wieder trockenere Luft zur Schweiz, ab der zweiten Hälfte des Donnerstages erfolgt bereits wieder eine Anfeuchtung und Labilisierung der Luftmasse. Die Alpensüdseite liegt bis mindestens Freitag in einer warmen und zunehmend sehr feuchten Luftmasse. In der Nacht auf Samstag steuert ein Tief bei Dänemark eine Kaltfront über die Alpennordseite, dahinter fliesst wieder kühlere Luft ein.

Prognose

Am Mittwoch werden einige Schauer und Gewitter erwartet, am Vormittag vor allem auf der Alpennordseite, am Nachmittag liegt der Schwerpunkt am Alpennordhang. Nur ganz lokal ist mit grösseren Niederschlagsmengen zu rechnen. Am Donnerstag in der zweiten Tageshälfte erfolgen teils kräftige Gewitter, der Schwerpunkt liegt am Alpennordhang. Am Freitag ist in der ganzen Schweiz mit Schauern und Geiwttern zu rechnen. Die kräftigsten Gewitter werden auf der Alpensüdseite erwartet, dort können lokal insgesamt 70 bis 120 mm Regen fallen. Im angrenzenden Bündnerland gibt es 30 bis 70 mm, lokal ist auch deuchtlich mehr möglich. Sonst ist in den östlichen Alpen mit 20 bis 40 mm zu rechnen. Die Schneefallgrenze liegt in der ganzen Periode meist über 3500 Meter. Auf Samstag lassen die Niederschläge nach.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 10.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

In den am letzten Wochenende betroffenen Hochwassergebieten sinken die Pegel mehrheitlich. Der Wasserstand des Bodensee hat am Dienstag die Gefahrenstufe 4 verlassen und befindet sich aktuell in der Gefahrenstufe 3 (erhebliche Hochwassergefahr). Entsprechend wird die Warnstufe angepasst. Der Ausfluss aus dem Bodensee befindet sich immer noch in der Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr).

Der Pegel des Genfersees sinkt nur sehr langsam und liegt weiterhin in der Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr).

 

Prognose

In den Alpen sorgt die intensive Schneeschmelze in den nächsten Tagen weiterhin für hohe Abflüsse. Ansonsten sinken die Abflüsse bis am Freitag langsam. Am Boden- und Genfersee gehen die Wasserstände nur sehr langsam zurück.

Die kräftigen Gewitter ab Freitagmittag lassen die Pegel der Flüsse vom Wallis übers Gotthardgebiet bis und Bündnerland sowie im Tessin ansteigen. Von den grösseren Flüssen dürfte der Alpenrhein, die Urner Reuss, die Rhone, der Ticino sowie der Inn betroffen sein. Die Unsicherheiten in den Wetter- und Abflussmodellen sind zurzeit noch gross. Entsprechende Warnungen würden am Donnerstag veröffentlicht.