Inhaltsbereich

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Donnerstag, 16. November 2023 11:00 Uhr
Nächste Information: Freitag, 17. November 2023 11:00 Uhr

Starker Sturm auf der Alpennordseite und starker Schneefall am Alpennordhang. Weitere Entspannung der Hochwasserlage auf der Alpennordseite 

Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen verursacht ein Sturmtief auf der Alpennordseite Böenspitzen zwischen 70 und 120 km/h, in erhöhten Lagen werden bis 150 km/h erreicht. In Verbindung mit einer Nordstaulage fallen am Freitag am Alpennordhang oberhalb von 1500 Metern 40 bis 60 cm Neuschnee.  Für Genfer-, Thuner-, Bieler- und Vierwaldstättersee gilt noch Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr), ebenso für den Doubs. Zur Entlastung der Jurarandseen wird der Ausfluss aus dem Bielersee weiter hoch gehalten. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 3 Aare unterhalb Bielersee 15.11.23, 15 Uhr 21.11.23, 11 Uhr
Wind 3 Alpennordhang, Jura, Mittelland, Nordwestschweiz 16.11.23, 17 Uhr 17.11.23, 09 Uhr
Schnee 3 zentraler Alpennordhang, östlicher Alpennordhang 17.11.23, 00 Uhr 18.11.23, 00 Uhr
Hochwasser 2 Vierwaldstättersee 15.11.23, 11 Uhr 17.11.23, 11 Uhr
Hochwasser 2 Doubs, Genfersee, Zihlkanal 16.11.23, 11 Uhr 21.11.23, 11 Uhr
Hochwasser 2 Bielersee, Thunersee 16.11.23, 11 Uhr 17.11.23, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 16.11.2023, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Sturmtief «Frederico» zieht ab Donnerstagabend von Elsass-Lothringen kommend in der ersten Nachthälfte über Süddeutschland ostwärts. Die Schweiz gerät ab dem späten Donnerstagnachmittag aus Westen in das Starkwindfeld von «Frederico» und insbesondere in erhöhten Lagen nimmt der Südwest- bis Westwind markant zu. Am späteren Donnerstagabend folgt die Kaltfront von «Frederico» und auch in den tieferen Lagen erreicht der Wind vorübergehend Sturmstärke. Am Freitag stellt sich am zentralen und östlichen Alpennordhang eine Staulage ein.

Prognose

Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen werden auf der Alpennordseite und in den nördlichen Alpentälern Böenspitzen zwischen 70 und 120 km/h erwartet, in Lagen oberhalb 1000 Metern schwanken die Böenspitzen zwischen 110 und 150 km/h.

Die intensivste Phase erstreckt sich nördlich der Alpen von Donnerstagabend bis in die erste Nachthälfte, in den Alpentälern erreicht der Wind in der zweiten Nachthälfte mit Eintreffen der Kaltfront sein Maximum. Am Freitagmorgen schwächt sich der Wind deutlich ab.

Hinter dem ostwärts abziehenden Sturmtief «Frederico» stellt sich am Freitag am Alpennordhang eine markante Nordstaulage ein. Zwischen Freitag 00 Uhr und Freitag 24 Uhr fallen am Alpennordhang oberhalb von 1500 Metern zwischen 40 und 60 cm Neuschnee, auf 1000 Metern Höhe werden 10 bis 20 cm Neuschnee erwartet. Die Schneefallgrenze liegt bei Niederschlagseinsatz auf rund 1500 Meter und sinkt anschliessend rasch gegen 800 bis 1000 Meter.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 16.11.2023, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Nachdem die Regenfälle ab Mittwochmittag nachgelassen haben, sind auch die Abflüsse markant zurückgegangen. Die Wasserstände von Aare unterhalb Thunersee, Saane, Hochrhein sowie Arve und Rhone unterhalb Genfersee sind wieder innerhalb der Gefahrenstufe 1 (keine Gefahr). Für diese Gewässer wird die Warnung aufgehoben. Der Pegel des Doubs ist leicht gesunken, er befindet sich aber weiterhin innerhalb der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr). 

Aufgrund der verminderten Zuflüsse in die Seen und der hoch gehaltenen Seeausflüsse haben sich die Anstiege der Seepegel seit gestern verlangsamt. Beim Thuner- und Bielersee sind die Wasserstände bis Donnerstagmorgen sogar bereits markant zurückgegangen. Bei beiden Seen liegen die Pegel am Donnerstagmorgen wieder unterhalb der Gefahrenstufe 3. Der Genfersee ist am Mittwoch innerhalb der Gefahrenstufe 2 weiter gestiegen, am Donnertagmorgen blieb der Wasserstand dann aber mehr oder weniger konstant. Der Vierwaldstättersee ist zwar weiter leicht angestiegen, liegt aber weiterhin knapp unterhalb der Gefahrenstufe 2.

Prognose

Aufgrund der tiefliegenden Schneefallgrenze wird ein grosser Teil der bis Freitag für den Alpennordhang prognostizierten Niederschläge nicht abflusswirksam.

Für den Doubs wird ein sinkender Wasserstand prognostiziert. Er bleibt aber über das Wochenende voraussichtlich noch in der Gefahrenstufe 2. Um die hohen Wasserstände der Jurarandseen möglichst rasch zu senken, wird der Abfluss aus dem Bielersee bis auf weiteres hoch gehalten. Deshalb gilt für die Aare unterhalb dem Bielersee bis zur Mündung Emme die Gefahrenstufe 3.  Für den Abfluss unterhalb von Genfer- und Thunersee kann die Warnung jedoch aufgehoben werden.

Der Pegel des Genfersees wird kaum mehr ansteigen und dann in den nächsten Tagen kontinuierlich sinken, jedoch noch länger in der Gefahrenstufe 2 bleiben. Der Wasserstand des Thunersees wird weiter sinken, aber vorerst noch in Stufe 2 verbleiben.

Beim Bielersee wird erwartet, dass er im Verlauf des Donnerstags wieder unter die Gefahrenstufe 2 sinkt. Der Vierwaldstättersee wird sein Maximum im Bereich der Grenze zur Gefahrenstufe 2 am Donnerstag erreichen und dann langsam wieder sinken.