Inhaltsbereich

Aktuelle Naturgefahrensituation in der Schweiz

Aktualisiert am: 03.07.2025, 05:38
Komplexe visuelle Darstellung der aktuellen Naturgefahrensituation in der Schweiz. Die identischen Informationen sind weiter unten in Textform verfügbar.

Aktuelle Gefahren

  (11 Meldungen) ausblenden
  • Waldbrand: Grosse Gefahr, Stufe 4

    Gültig ab: 02.07.2025
    Informationen zu den Massnahmen in den Kantonen finden Sie auf der BAFU Webseite.
    0:Forestfire:4:ForestFire:2430,2432,2423,2425:
  • Waldbrand: Erhebliche Gefahr, Stufe 3

    Gültig ab: 02.07.2025
    Informationen zu den Massnahmen in den Kantonen finden Sie auf der BAFU Webseite.
    1:Forestfire:3:ForestFire:2421,343,1800,323,308,2428,2438,310,701,1100,336,334,316,312,350,335,338,326,1803,330,702,346,306,704,324,320,321,2300,311,322,1805,1802,500,309,305,329,2301,2302,706,332,339,313,342,705,1200,337,314,1101,327,700,325,340,800,328,400,1801,11,347,703,1102,333,2436,331,341,319,318,2442,2440,2422,2441,2431,2439,2426,2427,2437,2434,2433,2435,304,1700,1901,1804,307,1605:
  • Hitze: Erhebliche Gefahr, Stufe 3

    Gültigkeit: 29.06.2025, 12:00 Uhr - 03.07.2025, 12:00 Uhr
    - Warnung gilt unterhalb von 800 m ü.M.
    - Mögliche Auswirkungen: Erhebliches Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
    - Verhaltensempfehlungen: Regelmässig und ausreichend sowie möglichst ungesüsste Flüssigkeit trinken (mind. 1.5 Liter pro Tag). Sich vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (Schatten, Bekleidung, Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencrème etc.). Gebäude vor der Hitzeperiode gut durchlüften, insbesondere in der Nacht und früh morgens. Körperliche Anstrengungen vermeiden bzw. während oder nach sportlichen Betätigungen den Salzverlust ausgleichen. Kontakt zu den Personen in der Umgebung aufnehmen, die in die Risikokategorie fallen und sich vergewissern, dass es ihnen gut geht und sie die bestehenden Empfehlungen befolgen können. Personen oder Tiere nicht in einem Auto zurücklassen. Sich über die Auswirkungen von Hitzebelastung informieren.
    - Höchsttemperaturen und Feuchtigkeit: 31 - 34 °C, 30 - 45 %
    - Minimumtemperaturen in der Nacht: 17 - 21 °C
    - Stärkste Phase des Ereignisses: Di. 12 Uhr - Do. 12 Uhr
    - vorübergehende Abschwächung: Durch Gewitter am Mo. 30.06.2025
    2:Heat-Wave:3:MCH:118,107,134,169,179,151,146,133,167,132,124,117,162,159,140,126,135,141,108,137,147,131,180,153,101,139,150,119,114,177,121,176,175,160,144,110,168,182,178,105,109,154,111,128,125,155,103,152,104,106,143,170,161,136,116,123,142,102,164,120,115,163,127,145:
  • Hitze: Erhebliche Gefahr, Stufe 3

    Gültigkeit: 29.06.2025, 12:00 Uhr - 03.07.2025, 12:00 Uhr
    - Warnung gilt unterhalb von 800 m ü.M.
    - Mögliche Auswirkungen: Erhebliches Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
    - Verhaltensempfehlungen: Regelmässig und ausreichend sowie möglichst ungesüsste Flüssigkeit trinken (mind. 1.5 Liter pro Tag). Körperliche Anstrengungen vermeiden bzw. während oder nach sportlichen Betätigungen den Salzverlust ausgleichen.
    - Höchsttemperaturen und Feuchtigkeit: 32-35 °C, 30 - 60 %
    - Minimumtemperaturen in der Nacht: 17-20 °C, jusqu'à 22 °C en zone urbaine et à proximité des lacs.
    - Stärkste Phase des Ereignisses: -
    - vorübergehende Abschwächung: -
    3:Heat-Wave:3:MCH:211,204,214,213,219,202,207,208,220,218,203,215,212,217,206,201,209:
  • Hitze: Erhebliche Gefahr, Stufe 3

    Gültigkeit: 28.06.2025, 12:00 Uhr - 03.07.2025, 20:00 Uhr
    - Warnung gilt unterhalb von 800 m ü.M.
    - Mögliche Auswirkungen: Erhebliches Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
    - Verhaltensempfehlungen: Regelmässig und ausreichend sowie möglichst ungesüsste Flüssigkeit trinken (mind. 1.5 Liter pro Tag). Körperliche Anstrengungen vermeiden bzw. während oder nach sportlichen Betätigungen den Salzverlust ausgleichen.
    - Höchsttemperaturen und Feuchtigkeit: 32 - 35 °C, 35 - 60 %
    - Minimumtemperaturen in der Nacht: 17 - 22 °C
    - Stärkste Phase des Ereignisses: -
    - vorübergehende Abschwächung: -
    4:Heat-Wave:3:MCH:226,231,224,230,225,223,227,222:
  • Hitze: Erhebliche Gefahr, Stufe 3

    Gültigkeit: 27.06.2025, 12:00 Uhr - 04.07.2025, 20:00 Uhr
    - Warnung gilt unterhalb von 800 m ü.M.
    - Mögliche Auswirkungen: Erhebliches Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
    - Verhaltensempfehlungen: Regelmässig und ausreichend sowie möglichst ungesüsste Flüssigkeit trinken (mind. 1.5 Liter pro Tag). Sich vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (Schatten, Bekleidung, Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencrème etc.). Gebäude vor der Hitzeperiode gut durchlüften, insbesondere in der Nacht und früh morgens. Körperliche Anstrengungen vermeiden bzw. während oder nach sportlichen Betätigungen den Salzverlust ausgleichen. Kontakt zu den Personen in der Umgebung aufnehmen, die in die Risikokategorie fallen und sich vergewissern, dass es ihnen gut geht und sie die bestehenden Empfehlungen befolgen können.
    - Höchsttemperaturen und Feuchtigkeit: 31-34°C, 40 - 50 %
    - Minimumtemperaturen in der Nacht: 19-22 °C
    - Stärkste Phase des Ereignisses: -
    - vorübergehende Abschwächung: -
    5:Heat-Wave:3:MCH:308,306,307,309,310,311,305:
  • Waldbrand: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültig ab: 02.07.2025
    Informationen zu den Massnahmen in den Kantonen finden Sie auf der BAFU Webseite.
    6:Forestfire:2:ForestFire:1018,1602,1900,2500,1300,1008,1606,345,317,1302,1000,100,301,1015,303,1011,200,1004,1400,2200,1007,1603,302,1005,344,1500,1301,1303,315,1017,1006,1016,1604,1607,2102,1019,1601,2600,1001,900,600,1012,1010,2420,1608,1014,1013,2429,2424,1002,1003,1009,1600:
  • Trockenheit: Mässige Gefahr, Stufe 2

    Gültig ab: 26.06.2025
    - Auswirkungen: Tiefe Pegel von Fliessgewässern und Seen. Unterdurchschnittliche Grundwasserstände und Quellabflüsse. Lokale Einschränkungen der Wassernutzung sind möglich.
    - Verhaltensempfehlungen: Sich auf www.trockenheit.ch informieren. Sparsam mit den Wasserressourcen umgehen. Sich über mögliche Einschränkungen der Wassernutzung informieren.
    7:Drought:2:HydroRegion:47,51,55,56,57,37,33,34,35,36,38,40,42,39,43:
  • Trockenheit: Keine oder geringe Gefahr, Stufe 1

    Gültig ab: 26.06.2025
    - Auswirkungen: Keine (wesentlichen) Auswirkungen feststellbar.
    - Verhaltensempfehlungen: Keine Verhaltensempfehlung.
    8:Drought:1:HydroRegion:45,48,49,50,52,53,54,58,59,60,61,62,63,64,66,67,31,44,68,46,32,65,41:
  • Hochwasser: Keine Gefahrenstufe

    Gültigkeit: 02.07.2025, 09:00 Uhr - 04.07.2025, 11:00 Uhr
    Für dieses Gebiet kann keine Beurteilung der Hochwassergefahr für kleine und mittelgrosse Gewässer gemacht werden. Es gibt keine Gefahrenstufe.
    9:Flood:0:HydroRegion:53:
  • Lawinen

    Lawinen

    Im Sommer und Herbst erscheinen Lawinenbulletins nur bei grossen Schneefällen. Auch wenn das SLF kein Lawinenbulletin publiziert, sollte vor allem bei Neuschnee die Lawinensituation beachtet werden.
    Lassen Sie sich über die Herausgabe eines nicht angekündigten Lawinenbulletins informieren und aktivieren Sie in der App WhiteRisk den "Push Sommerbulletin".
    Ab November/Dezember wird das Lawinenbulletin wieder regelmässig publiziert.
    10:Avalanches:-1:SLF:1111,1112,1113,1114,1121,1122,1211,1212,1213,1221,1222,1223,1224,1225,1226,1227,1228,1231,1232,1233,1234,1241,1242,1243,1244,1245,1246,1247,1311,1312,2111,2112,2121,2122,2123,2124,2131,2132,2133,2134,2211,2212,2221,2222,2223,2224,3111,3112,3113,3114,3211,3221,3222,3223,3224,3311,4111,4112,4113,4114,4115,4116,4121,4122,4123,4124,4125,4211,4212,4213,4214,4215,4221,4222,4223,4224,4225,4231,4232,4241,4242,4243,4244,5111,5112,5113,5121,5122,5123,5124,5211,5212,5214,5215,5216,5221,5222,5223,5231,5232,5233,5234,6111,6112,6113,6114,6115,6121,6122,6131,6132,6211,6212,7111,7112,7113,7114,7115,7121,7122,7123,7124,7125,7126,7211,7221,7222,7231,8111,8112,8113,8114,8211,8212,8213,8214,8215,8216,8221,8222,8223,8224,8225,8226,8227,8228,9111,9211,9311:

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Mittwoch, 2. Juli 2025 14:50 Uhr
Nächste Information: Donnerstag, 3. Juli 2025 12:00 Uhr

Markante Hitzewelle in den Niederungen der ganzen Schweiz 

Die Niederungen der ganzen Schweiz sind aktuell von einer Hitzewelle betroffen, welche auf der Alpennordseite bis am Donnerstag und auf der Alpensüdseite bis am Freitag andauert. Im Wallis ging die Hitzewelle am Mittwoch zu Ende. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hitze 3 Basso Moesano, Mittel- und Südtessin 27.06.25, 12 Uhr 04.07.25, 20 Uhr
Hitze 3 Genferseebecken 28.06.25, 12 Uhr 03.07.25, 20 Uhr
Hitze 3 Niederungen Alpennordseite 29.06.25, 12 Uhr 03.07.25, 12 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 02.07.2025, 14:50 Uhr)

Allgemeine Lage

Die Schweiz liegt im Einflussbereich eines Hochdruckgebiets in schwülheisser und gewitteranfälliger Luft.

Rückblick

Am Dienstag, 1. Juli, wurden in den tiefen Lagen folgende Temperaturen gemessen:

Alpensüdseite: Tiefsttemperaturen 18 bis 20 Grad, Höchsttemperaturen 32 bis 34 Grad.

Alpennordseite: Tiefsttemperaturen 17 bis 21 Grad, Höchsttemperaturen 31 bis 33, lokal über 34 Grad.

Wallis: Mit Tiefstwerten von 15 bis 17 Grad und Höchstwerten von 31 bis 33 Grad wurden die Warnschwellen nicht mehr erreicht.

In den heissesten Stunden lag die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 35 % und 45 %, in Seenähe örtlich bei 50 %.

Wetter - Prognose  (Stand: 02.07.2025, 14:50 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Nördlich der Alpen werden am Mittwoch ähnliche Temperaturhöchstwerte erreicht wie am Dienstag, während sie auf der Alpensüdseite etwas tiefer ausfallen.

Südlich der Alpen liegen die Tageshöchsttemperaturen bei etwa 31 Grad. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt in den heissesten Stunden zwischen 40 und 55 %. Die Tiefsttemperaturen liegen in den kommenden beiden Nächten voraussichtlich zwischen 17 und 19 Grad. Die Hitzewelle dauert auf der Alpensüdseite voraussichtlich bis am Freitag an.

Auf der Alpennordseite steigen die Tageshöchsttemperaturen am Mittwoch nochmals auf 32 bis 34 Grad, örtlich sind bis zu 35 Grad möglich, insbesondere im Raum Basel und Genf. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt in den heissesten Sunden zwischen 30 und 45 %. Die Tiefsttemperaturen liegen in der Nacht auf Donnerstag nochmals zwischen 18 und 22 Grad.

Generell liegen die Tiefsttemperaturen in städtischen Gebieten aufgrund der langsameren und weniger ausgeprägten nächtlichen Abkühlung im Vergleich zu den umliegenden Regionen um einige Grad höher.

Am Donnerstag fliesst auf der Alpennordseite allmählich etwas weniger heisse Luft ein und einzelne Gewitter sorgen für einen Temperaturrückgang. Die erwarteten Tageshöchstwerte dürften dabei verbreitet nur noch 28 bis 32 Grad erreichen. Somit wird voraussichtlich am Donnerstag die Hitzewelle auf der Alpennordseite beendet.

Unsicherheiten

Die Vorhersage ist sehr zuverlässig.

In einigen Regionen ziehen zeitweise Schauer und Gewitter durch. Diese können die Temperaturen zwar vorübergehend dämpfen, begünstigen aber einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit. Dadurch ist die Abkühlung während der Nacht gebietsweise reduziert.

Für die Niederungen der Genferseeregion ist eine Verlängerung der Warnung bis am Freitag nicht ausgeschlossen.