Inhaltsbereich

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Montag, 14. April 2025 11:55 Uhr
Nächste Information: Dienstag, 15. April 2025 11:00 Uhr

Ergiebige Niederschläge und starker Schneefall im Oberwallis 

Zwischen Dienstag 18 Uhr und Donnerstag 18 Uhr werden im Oberwallis ergiebige Niederschläge erwartet, vor allem in der südlichen Simplonregion und im Saastal. Starke Schneefälle werden zwischen Mittwoch 18 Uhr und Donnerstag 18 Uhr erwartet, teilweise bis in die Talsohle. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Regen 4 Südliches Simplongebiet 15.04.25, 18 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Regen 4 Oberes Saastal 15.04.25, 18 Uhr 16.04.25, 18 Uhr
Schnee 4 Oberes Saastal, Südliches Simplongebiet 16.04.25, 18 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Regen 3 Oberwallis, Zentralwallis 15.04.25, 18 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Schnee 3 Oberwallis, Zentralwallis 16.04.25, 18 Uhr 17.04.25, 18 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 14.04.2025, 11:55 Uhr)

Allgemeine Lage

Über den Alpen etabliert sich eine starke Südströmung mit grosser Feuchtezufuhr. Dies führt zu einer Staulage auf der Alpensüdseite und entlang des Alpenhauptkamms, insbesondere im Oberwallis. Eine Kaltfront erfasst in der Nacht auf Donnerstag von Westen her die Schweiz, die Schneefallgrenze auf der Alpennordseite fällt bis gegen 1000 Meter, auf der Alpensüdseite bis auf 1600 Meter.

Wetter - Prognose  (Stand: 14.04.2025, 11:55 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Die feuchte Strömung dreht am Mittwoch rasch auf Südost und staut sich im Gebiet südlich des Simplons, wo zusammen mit dem Saastal durch übergreifende Niederschläge die grössten Niederschlagssummen erwartet werden. Mit dem Durchzug einer Kaltfront am Mittwoch wird die Schneefallgrenze auf der Alpennordseite bis gegen 1000 Meter und auf der Alpensüdseite bis gegen 1600 Meter sinken. Bei stärkeren Niederschlägen kann die Schneefallgrenze bis in die Talsohle absinken. Die intensivste Phase des Ereignisses wird zwischen Mittwoch 6 Uhr und Donnerstag 12 Uhr erwartet. In der Region südlich des Simplons und des Saastals werden Niederschlagssummen zwischen 130 und 200 mm erwartet, wodurch oberhalb von 1800 Metern Neuschneesummen zwischen 60 und 120 cm zustande kommen. In den angrenzenden Gebieten, die von einer Warnung der Stufe 3 betroffen sind, werden Regensummen von 80 bis 130 mm und Schneesummen von 40 bis 60 cm oberhalb von 1500 Meter erwartet. Auf der Alpennordseite werden im Berner Oberland und Teile der Gotthardregion von Mittwochabend bis Donnerstagnachmittag 40 bis 70 cm Neuschnee erwartet.

Unsicherheiten

Die genaue Ausrichtung der feuchten Höhenströmung wird für die Eingrenzung der niederschlagsreichsten Gebiete entscheidend sein. Für den Zeitraum von Dienstag 18 Uhr bis Mittwoch 18 Uhr ist diese Eingrenzung in den aktuellen Vorhersagen mit einem Maximum über dem Gebiet südlich des Simplons und des Saastals gut abgebildet. Für den Zeitraum von Mittwoch 18 Uhr bis Donnerstag 18 Uhr gibt es noch Unsicherheiten. Die Mehrheit der Vorhersageszenarien zeigt die maximalen Summierungen in den Regionen südlich des Simplons und des Saastals, während etwa ein Viertel der Szenarien die maximalen Summierungen weiter östlich in Italien vorhersagt.

Bezüglich der Schneefallgrenze ist das Ausmass der Abkühlung und damit des Absinkens der Schneefallgrenze mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, insbesondere im Oberwallis und im Berner Oberland. So dürfte sie im Mittelwallis und im Berner Oberland gegen 1000 Meter sinken, während sie in Teilen des Oberwallis und auf der Alpensüdseite bis auf 1600 Meter sinken dürfte. Wo diese Grenze zwischen kälterer und milderer Luft im Rhonetal und auf der Alpennordseite verläuft, variiert in den aktuellen Prognosen noch. Zudem könnte die Schneefallgrenze während der intensivsten Niederschläge durch Niederschlagsabkühlung zeitweise bis in die Talsohle absinken, auch im Oberwallis.