Inhaltsbereich

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Samstag, 22. März 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Sonntag, 23. März 2025 11:00 Uhr

Starker Föhnsturm 

Bis in die Nacht auf Sonntag weht in den zentralen und östlichen Alpen noch starker Föhn. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Wind 3 Föhntäler 21.03.25, 14 Uhr 23.03.25, 00 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 22.03.2025, 11:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Im Vorfeld des Tiefdruckgebiets "Martinho" mit Zentrum über der Biskaya bleibt die Schweiz in einer Südströmung. Südlich der Alpen liegt weiterhin kühlere Luft, womit sich ein markanter Druckgradient zwischen der Alpennord- und der Alpensüdseite aufgebaut hat. In der Nacht auf Sonntag überquert eine schwache Kaltfront die Schweiz von Südwest nach Nordost und wird den Föhnsturm beenden. 

Rückblick

Bereits in der Nacht auf Freitag hat in den Alpentälern mässiger Föhn eingesetzt. Das Maximum des Föhnsturms wurde am Freitagabend erreicht: In Altdorf wurden 123 km/h und in Meiringen 97 km/h gemessen. Teilweise stiess der Föhn sogar bis ins Mittelland hinaus vor: In Altenrhein am Bodensee erreichte eine Böe 98 km/h. In der Nacht auf Samstag hat sich die Föhnströmung mit einer schwachen Störung abgeschwächt. 

Wetter - Prognose  (Stand: 22.03.2025, 11:00 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Im Laufe des Samstag wird der Föhn noch einmal stärker mit der kräftigsten Phase am Samstagnachmittag und -abend. Wahrscheinlich werden die Böen im Vergleich zum Sturmmaximum am Freitagabend etwas weniger hoch ausfallen: Verbreitet 50 bis 80 km/h, besonders im Haslital, Urner Reusstal, Ägerital, Sernftal sowie im Rheintal und im Appenzell 70 bis 100 km/h. 

In der Nacht auf Sonntag lässt der Föhn in den Tälern nach, am Sonntagvormittag geht er auch in der Ostschweiz zu Ende. 

Unsicherheiten

Die Prognosezuverlässigkeit ist grundsätzlich hoch.