Grossflächige Schneefälle sind in der Regel gut vorhersagbar. Bei intensiven Niederschlägen mit einer vorhergesagten Schneefallgrenze über den Niederungen kann z.B. durch die Niederschlagsabkühlung vor allem in den Alpentälern Schnee bis in tiefste Lagen fallen. In den Wintermonaten sollten Sie daher stets gegen Schneefälle gewappnet sein, insbesondere im Strassenverkehr. In schneereichen Gebieten sollten die Hausdächer für eine entsprechende Schneelast ausgerüstet sein.
Mögliche Auswirkungen und die Gefahrenstufen von Schneefällen finden Sie hier.
Schneefälle können den Verkehr, insbesondere den Strassenverkehr, stark behindern. Als AutofahrerIn sollten Sie daher besonders vorsichtig und nur mit der entsprechenden Winterausrüstung unterwegs sein. Aber auch als FussgängerIn müssen Sie im Freien bei Schneefällen aufpassen, da Äste abbrechen und Bäume unter der Schneelast umstürzen können. Um Dachlawinen und Schäden an Hausdächern zu verhindern, sollten diese vom Schnee befreit werden.
Wenn die Starkschneefälle vorüber sind, liegen unter Umständen noch grosse Schneemengen auf Strassen, Dächern und Bäumen. Die Lawinensituation bleibt meistens weiter angespannt. So lange sollten Sie bestimmte Verhaltensregeln beachten.
Sie müssen auch mit weiteren Gefahren rechnen, insbesondere, wenn durch steigende Temperaturen die Schneemassen rasch abschmelzen und zu Hochwasser in Flüssen und Bächen führen können.
Wenn Sie in schneereichen Gebieten wohnen, sollten Sie Ihr Hausdach nach dem letzten Schnee auf Schäden überprüfen lassen und wenn nötig für den nächsten Winter reparieren lassen.
Zudem sind folgende Punkte zu beachten: