Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Verhaltensempfehlungen vor Windereignissen

Mögliche Auswirkungen und die Gefahrenstufen von Wind finden Sie hier.

  • Die lokale Wetterentwicklung beobachten.
  • Die Push-Meldungen der MeteoSchweiz App beachten.
  • Sturmwarnungen an den Seen beachten
  • Baustellen und Schiffs- oder Bootsanlegestellen sichern.
  • Lose Gegenstände ums Haus, auf dem Balkon oder im Garten befestigen oder an einem geschützten Ort versorgen (Blumentöpfe, Gartenmöbel etc.).
  • Sonnenstoren hochziehen, Türen und Fenster schliessen.
  • Fahrzeuge wenn möglich in Garage unterbringen.
  • Befestigung von Antennen, Solaranlagen etc., prüfen.

    Verhaltensempfehlungen während Windereignissen

    Stürme fegen mit teilweise sehr hohen Windgeschwindigkeiten und Windböen über das Land. Sie können Gegenstände mitreissen, Dachziegel lösen, Bäume umstürzen und auf Seen hohen Wellengang auslösen. Bei stürmischem Wind sollten Sie daher nach Möglichkeit den Aufenthalt im Freien meiden.

  • Die lokale Wetterentwicklung beobachten.
  • Die Push-Meldungen der MeteoSchweiz App beachten.
  • Sturmwarnungen an den Seen beachten.
  • Auf jegliche Art von Aktivitäten auf Gewässern verzichten und Ufergebiete von Seen meiden.
  • Wälder, Waldränder, exponierte Bäume und Baumgruppen meiden.
  • Keine Waldstrecken oder Baumalleen befahren.
  • Aufenthalt auf Dächern, Gebäuden- oder Felsvorsprüngen vermeiden.
  • Auf herunterfallende Gegenstände (Dachziegel, Äste, elektrische Leitungen etc.) achten.
  • Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen (z. B. heruntergefallene Ziegel) nicht während des Sturms reparieren, sondern abwarten, bis sich das Unwetter gelegt hat.
  • Die Anweisungen der Behörden sind in jedem Fall zu befolgen.

    Verhaltensempfehlungen nach Windereignissen

    Wenn Wind und Sturm nachlassen, ist die unmittelbare Gefahr zwar vorbei, jedoch bleiben oft grössere Schäden an der Infrastruktur zurück. Umgestürzte Bäume oder geknickte Strommasten können den Verkehr auf Strasse und Schiene noch für mehrere Tage behindern. Im Strassenverkehr und im Freien ist daher weiterhin Vorsicht geboten. Am Haus und im Garten gilt es nun, Schäden zu beheben und aufzuräumen. Zusätzlich empfiehlt es sich, nach einem sehr starken Sturm Gebäude auf Sturmschäden kontrollieren zu lassen.

  • Die lokale Wetterentwicklung beobachten.
  • Haus, Wohnung, Balkon und Garten auf Sturmschäden überprüfen.
  • Schäden umgehend bei der Gebäudeversicherung melden und beheben lassen.
  • Den Baumbestand ums Haus und im Garten überprüfen und exponierte Äste zurückschneiden lassen.ährend des Sturms reparieren, sondern abwarten, bis sich das Unwetter gelegt hat.
  • Sicherung von Baustellen überprüfen.