Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die Übergangshöhe zwischen «tiefen und mittleren Lagen» sowie «höheren Lagen» liegt für den Jura und das Flachland der Alpennordseite bei 1000 m ü.M., für die Alpen und die Alpensüdseite bei 1600 m ü.M.

Windwarnungen werden in den Stufen 2 – 5 herausgegeben.

Das bedeutet Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr)

Nicht oder ungenügend befestigte Gegenstände können umstürzen.  Kleinere Äste können abbrechen.

Verhaltensempfehlungen

  • Vor dem Sturm: Lose Gegenstände im Freien befestigen.
  • Wälder, Alleen und baumreiche Gebiete meiden.

Zusätzliche Informationen

  • Windspitzen in den tiefen und mittleren Lagen: 70-90 km/h
  • Windspitzen in den höheren Lagen: 100-130 km/h

Das bedeutet Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr)

Äste können abbrechen und Bäume umstürzen. Einzelne Dächer können beschädigt werden. Leicht befestigte, grossflächige Gegenstände wie Zelte und Baugerüste können umstürzen. Der Strassen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr kann beeinträchtigt sein. Im Strassenverkehr besteht erhöhte Unfallgefahr durch starken Seitenwind.

Verhaltensempfehlungen

  • Wälder, Alleen und baumreiche Gebiete meiden.
  • Vor dem Sturm: Lose Gegenstände im Freien befestigen, Sonnenstoren hochziehen
  • Keine Aufenthalte auf Dächern, Gebäudekanten oder Felsvorsprüngen.
  • Auf herabfallende Gegenstände wie Dachziegel, Äste oder Stromleitungen achten.
  • Im Strassenverkehr an exponierten Stellen wie Brücken auf starken Seitenwind achten, langsam fahren und genügend Abstand halten.
  • Fahrzeuge wenn möglich nicht im Freien parkieren.

Zusätzliche Informationen

  • Windspitzen in den tiefen und mittleren Lagen: 90-110 km/h
  • Windspitzen in den höheren Lagen: 130-160 km/h

Das bedeutet Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr)

Äste können abbrechen und Bäume umstürzen. Einzelne Dächer können beschädigt werden. Leicht befestigte, grossflächige Gegenstände wie Zelte oder Baugerüste können umstürzen. Der Strassen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr kann beeinträchtigt sein. Im Strassenverkehr besteht erhöhte Unfallgefahr durch starken Seitenwind.

Verhaltensempfehlungen

  • Wälder, Alleen und baumreiche Gebiete meiden.
  • Vor dem Sturm: Lose Gegenstände im Freien befestigen, Sonnenstoren hochziehen.
  • Keine Aufenthalte auf Dächern, Gebäudekanten oder Felsvorsprüngen.
  • Auf herabfallende Gegenstände wie Dachziegel, Äste oder Stromleitungen achten.
  • Keine Schäden an Gebäuden oder Infrastrukturen während des Sturms beheben – erst nach Aufhebung der Sturmwarnung mit Sicherungsmassnahmen beginnen.
  • Im Strassenverkehr an exponierten Stellen wie Brücken auf Seitenwind achten, langsam fahren und genügend Abstand halten.
  • Fahrzeuge wenn möglich nicht im Freien parkieren.

Zusätzliche Informationen

  • Windspitzen in den tiefen und mittleren Lagen: 110-140 km/h
  • Windspitzen in den höheren Lagen: 160-200 km/h

Das bedeutet Gefahrenstufe 5 (sehr grosse Gefahr)

Bäume, ganze Baumgruppen oder Waldpartien sowie Leitungsmasten können umstürzen. Gebäude können stark beschädigt werden. Der Strassen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr kann gestört sein oder vollständig zum Erliegen kommen. Grössere, leere Fahrzeuge können umkippen. Auch fest verankerte, grossflächige Gegenständen wie Zelte oder Baugerüste sowie lose Objekte wie Gartenmöbel können durch den Wind umgestürzt oder fortgetragen werden. An Seen kann es zu grossen Wellen kommen, die über die Ufer treten. Strom- und Telefonverbindungen können grossflächig und über längere Zeit ausfallen.

Verhaltensempfehlungen

  • Wälder, Alleen und baumreiche Gebiete meiden.
  • Vor dem Sturm: Lose Gegenstände im Freien befestigen, Sonnenstoren hochziehen.
  • Keine Aufenthalte auf Dächern, Gebäudekanten oder Felsvorsprüngen.
  • Auf herabfallende Gegenstände wie Dachziegel, Äste oder Stromleitungen achten.
  • Keine Schäden an Gebäuden oder Infrastrukturen während des Sturms beheben – erst nach Aufhebung der Sturmwarnung mit Sicherungsmassnahmen beginnen.
  • Im Strassenverkehr an exponierten Stellen wie Brücken auf Seitenwind achten, langsam fahren und genügend Abstand halten.
  • Fahrzeuge wenn möglich nicht im Freien parkieren.

Zusätzliche Informationen

  • Windspitzen in den tiefen und mittleren Lagen: >140 km/h
  • Windspitzen in den höheren Lagen: >200 km/h