Hitzeperioden sind in der Regel gut vorhersehbar. Deshalb sollten bei steigenden Temperaturen die Wettervorhersagen sowie Informationen in den Medien beachtet werden. Erkundigen Sie sich zudem in der Apotheke oder bei Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin über die speziell empfohlenen Verhaltensmassnahmen bei Hitzebelastungen.
Weitere Vorsorgemassnahmen sind:
Mögliche Auswirkungen und die Gefahrenstufen von Hitze finden Sie hier.
Hitze kann die Gesundheit der Menschen beeinträchtigen und unter Umständen die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit mindern.
Wie gut jemand die Hitze verkraftet, hängt auch vom momentanen körperlichen Befinden ab. So wird Hitze z. B. bei Erkältung oder chronischen Erkrankungen deutlich schlechter ertragen. Im Allgemeinen reagieren schwangere Frauen, Kleinkinder, ältere und kranke Personen empfindlicher auf hohe Temperaturen.
Typische hitzebedingte Beschwerden können sich äussern als Schwindel, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Übelkeit, Erbrechen usw.
Allgemeine Verhaltensempfehlungen während einer Hitzeperiode:
'Die Hitze kann Schäden hinterlassen, indem sie z. B. die Landwirtschaft sichtbar schädigt (Austrocknung des Bodens, Rissbildung, Ernteschäden etc.). Ausserdem können starke Hitzewellen wie z. B. in den Jahren 2003 und 2015 auch Todesopfer fordern.
Nach einer Hitzeperiode sollte man sich schonen und nicht gleich sportliche Höchstleistungen vollbringen wollen. Der Körper braucht eine Weile, bis er sich wieder umgestellt hat.
Erkundigen Sie sich zudem in der Apotheke oder beim Arzt / bei der Ärztin über Vorbeugemassnahmen, um auf eine künftige Hitzeperiode gut vorbereitet zu sein.
Die Waldbrandgefahr kann weiterhin bestehen.