Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur hitzebedingten Sterblichkeit zeigen, dass nicht nur die Tagesmaximaltemperaturen die Hitzebelastung beeinflussen, sondern auch die Nachttemperaturen. Zudem haben nicht nur lange, sondern auch kurze, aber intensive Hitzeperioden eine Auswirkung auf die Gesundheit.
Hitzewarnungen werden nur auf den Stufen 2, 3 und 4 herausgegeben.
Während ein oder zwei Tagen wird es auch in der Nacht keine deutliche Abkühlung von der Tageshitze geben. Innerhalb dieser Hitzeperiode besteht ein mässiges Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
Mittlere Tagestemperatur ≥ 25 °C für einen oder zwei Tage.
Während mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen wird es auch in der Nacht keine deutliche Abkühlung von der Tageshitze geben. Innerhalb dieser Hitzewelle besteht ein erhebliches Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
Mittlere Tagestemperatur ≥ 25 °C für mindestens drei aufeinanderfolgende Tage.
Während mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen wird es auch in der Nacht keine Abkühlung von der Tagesitze geben. Innerhalb dieser Hitzewelle besteht ein grosses Risiko für Kreislaufbeschwerden und körperliches Unwohlsein.
Mittlere Tagestemperatur ≥ 27 °C für mindestens drei aufeinanderfolgende Tage.