Damit sich betroffene Behörden und Sektoren rechtzeitig auf eine bevorstehende Trockenheit vorbereiten können, werden, wie für andere Naturgefahren auch, offizielle Warnungen herausgegeben. Diese Warnungen basieren auf der wöchentlichen Beurteilung der aktuellen Situation und der Vorhersage des kombinierten Trockenheitsindexes pro Region durch Experten. Sie unterscheiden sich somit vom automatisch berechneten CDI dadurch, dass sie eine Interpretation der Tendenz beinhalten und die Unsicherheit der Prognose berücksichtigen.
Die folgenden Gefahrenstufen werden im Falle einer Trockenheit pro Region herausgegeben und stützen sich auf die in der Bevölkerungsschutzverordnung (BevSV Art. 24) vorgegebene Gefahrenskala:
Es besteht kein bzw. ein geringes Risiko, dass sich eine länger anhaltende (mehrwöchige) Trockenheit entwickelt. Dies schliesst nicht aus, dass jährlich wiederkehrende oder lokal angeordnete Wassersparmassnahmen in Kraft sein können.
Kein besonderes Verhalten erforderlich.
Der kombinierte Trockenheitsindex zeigt für die kommenden Wochen für mehrere Grössen (Niederschlag, Abfluss und Bodenfeuchte) keine bedeutende Abweichung vom langjährigen Durchschnitt.
Es zeichnet sich eine länger anhaltende (mehrwöchige) Trockenheit ab. Einschränkungen der Wassernutzung (z.B. Wasserentnahmeverbote) sind lokal bzw. regional möglich. Die Waldbrandgefahr kann erhöht sein. Weitere Informationen unter «Trockenheit und Auswirkungen - Nationale Trockenheitsplattform».
Der kombinierte Trockenheitsindex zeigt für die kommenden Wochen für mehrere Grössen (Niederschlag, Abfluss und Bodenfeuchte) eine merkliche Abweichung vom langjährigen Durchschnitt.
Trockenheitswarnungen werden nur auf den Gefahrenstufen 2 und 4 herausgegeben. Bei der Trockenheit wird die Gefahrenstufe 3 nicht verwendet, da sie für die breite Bevölkerung keine erkennbaren Unterschiede zur Stufe 2 hätte.
Es zeichnet sich eine deutliche Zunahme der Trockenheit ab. Einschränkungen der Wassernutzung (z.B. Abstellen von Brunnen, Verbot Gartenbewässerung oder Autowaschen) sind lokal bzw. regional wahrscheinlich. Die Waldbrandgefahr kann stark erhöht sein. Weitere Informationen unter «Trockenheit und Auswirkungen - Nationale Trockenheitsplattform».
Der kombinierte Trockenheitsindex zeigt für die kommenden Wochen für mehrere Grössen (Niederschlag, Abfluss und Bodenfeuchte) eine extreme und seltene Abweichung vom langjährigen Durchschnitt.
Trockenheitswarnungen werden nur auf den Gefahrenstufen 2 und 4 herausgegeben. Bei der Trockenheit wird die Gefahrenstufe 5 nicht verwendet, da sie für die breite Bevölkerung keine erkennbaren Unterschiede zur Stufe 4 hätte.