Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Die Warnungen für Strassenglätte beziehen sich vor allem auf den Strassenzustand. Dabei werden folgende Gefahren unterschieden:

  • Schneeglätte: Festgefrorener Schnee auf den Strassen (bei Mengen bis 4 cm)
  • Eisglätte: Nasse Strassen mit nachfolgender Eisbildung bei Aufklarungen nachts
  • Glatteis: Kalter oder unterkühlter Niederschlag (Vereisender Regen / Niesel) fällt auf eine unterkühlte Strasse (Oberfläche unter 0 Grad) und friert augenblicklich fest
  • Reifglätte: Hohe Luftfeuchtigkeit gefriert auf unterkühlter Strasse

Strassenglättewarnungen werden auf der Alpennordseite bis 800 m ü.M., auf der Alpensüdseite bis 1600 m ü.M. ausgegeben.

Strassenglättewarnungen werden nur in den Stufen 2, 3 und 4 herausgegeben.

Das bedeutet Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr)

Es besteht Rutschgefahr.

Verhaltensempfehlungen

  • Informationen zur Verkehrslage einholen (z.B. über Radio, Telefon 163, Fernsehen oder Online-Medien).
  • Wenn möglich, auf Autofahrten verzichten.
  • Bei Fahrten vorsichtig unterwegs sein und genügend Abstand halten.

Zusätzliche Informationen

  • Schneeglätte (weniger als 4 cm < Grad)
  • Eisglätte (überfrierende Nässe)
  • Glatteis (vereisender Regen)
  • Reifglätte

Das bedeutet Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr)

Es besteht Rutschgefahr. Verkehrswege können vereist und nur schwer passierbar sein. Im  Strassen- und Luftverkehr ist mit Behinderungen zu rechnen.

Verhaltensempfehlungen

  • Informationen zur Verkehrslage einholen (z.B. über Radio, Telefon 163, Fernsehen oder Online-Medien).
  • Wenn möglich, auf Autofahrten verzichten.
  • Bei Fahrten vorsichtig unterwegs sein und genügend Abstand halten.

Zusätzliche Informationen

Vereisender Regen: bis 2 mm (gesamte am Boden gefrierende Niederschlagsmenge)

Das bedeutet Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr)

Es besteht Rutschgefahr. Verkehrswege können vereist und nur schwer passierbar sein. Im Strassen- und Luftverkehr ist mit Behinderungen zu rechnen.

Verhaltensempfehlungen

  • Informationen zur Verkehrslage einholen (z.B. über Radio, Telefon 163, Fernsehen oder Online-Medien).
  • Wenn möglich, auf Autofahrten verzichten.
  • Bei Fahrten vorsichtig unterwegs sein und genügend Abstand halten.

Zusätzliche Informationen

Vereisender Regen: über 2 mm (gesamte am Boden gefrierende Niederschlagsmenge).