Die Gefahrenstufen beziehen sich auf die Intensität eines Bebens in einer bestimmten Warnregion.
Die Intensität beschreibt auf einer 12-stufigen Skala die Auswirkungen eines Bebens auf Menschen und Gebäude an einem bestimmten Ort. Die grösste Intensität tritt in der Regel nahe beim Epizentrum auf und nimmt mit der Entfernung ab. Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich schätzt für jede Warnregion die Intensität im Zentrum ab und weist ihr darauf basierend eine bestimmte Gefahrenstufe zu.
Die Intensität ist nicht zu verwechseln mit der Magnitude. Die Magnitude beschreibt die während eines Bebens freigesetzte Energie beziehungsweise dessen Stärke. Ein Erdbeben hat jeweils eine Magnitude und meist mehrere Intensitätswerte.
Keine Gefahrenstufe bedeutet, dass sich in der ausgewählten Warnregion in den letzten zwei Tagen kein Erdbeben mit einer Magnitude von 2.5 oder grösser ereignet hat.
Das Erdbeben war möglicherweise spürbar und wurde von wenigen Personen wahrgenommen. Keine Gebäudeschäden zu erwarten.
Diese Auswirkungen entsprechen einer Intensität von III. Eine solche Intensität kann bei Erdbeben ab einer Magnitude von etwa 2.5 auftreten.
Das Erdbeben war verbreitet spürbar. Im Freien wurde es vereinzelt wahrgenommen, in Gebäuden von vielen Personen. In der Regel keine Gebäudeschäden zu erwarten.
Diese Auswirkungen entsprechen einer Intensität von IV. Eine solche Intensität kann bei Erdbeben ab einer Magnitude von etwa 3.5 auftreten.
Das Erdbeben war verbreitet spürbar, Personen sind möglicherweise erschrocken. Kleinere Gebäudeschäden an schwächeren Bauten möglich. Im Gebäudeinnern Schäden durch herabfallende Gegenstände möglich.
Diese Auswirkungen entsprechen Intensitäten von V oder VI. Solche Intensitäten können bei Erdbeben ab einer Magnitude von etwa 4 erreicht werden.
Das Erdbeben war heftig spürbar, viele Personen sind erschrocken. Im Gebäudeinnern Schäden durch herabfallende Gegenstände wahrscheinlich. Gebäudeschäden wie Risse im Verputz, Mauerrisse oder Einstürze von Zwischenwänden möglich.
Diese Auswirkungen entsprechen einer Intensität von VII. Eine solche Intensität kann bei Erdbeben ab einer Magnitude von etwa 4.7 erreicht werden.
Das Erdbeben war heftig spürbar. Viele Personen sind erschrocken und haben das Gleichgewicht verloren. Schwere Gebäudeschäden auch an soliden Bauwerken zu erwarten und Einsturz von schwächeren Bauten möglich.
Diese Auswirkungen entsprechen einer Intensität von VIII oder höher. Eine solche Intensität kann bei Erdbeben ab einer Magnitude von etwa 5.4 erreicht werden.