Das Sturmtief Benjamin liegt mittlerweile über der Nordsee und hat an Intensität verloren. Mit einer starken Westströmung gelangt an seiner südlichen Peripherie heute Freitag vorübergehend trockene, in den kommenen Tagen aber wieder schubweise feuchte Meeresluft vom Atlantik zum Alpenraum.
Nachdem am Donnerstag auf den Alpengipfeln noch Böenspitzen von 100 bis 150 km/h registriert wurden, hat der Wind in der Nacht auf 80 bis 120 km/h nachgelassen. Alle Warnungen wurden aufgehoben.
Die Niederschläge konzentrierten sich in der Nacht weiterhin auf den westlichen Alpennordhang: Im Unterwallis, in den Waadtländer sowie in den benachbarten Savoyer Alpen und Voralpen fielen verbreitet nochmals 10 mm, lokal bis 20 mm Niederschlag. In den übrigen Regionen waren die Niederschläge noch geringer. Die Schneefallgrenze liegt derzeit stabil auf rund 1200 Metern.
Die Wasserstände der Flüsse sind am Donnerstag in der westlichen Landeshälfte verbreitet angestiegen. An keiner Messstation wurde die Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) erreicht. Die Abflussspitze an der Arve wurde am Donnerstagabend registriert. Die ausgegebenen Hochwasserwarnungen für die Arve sowie die kleinen Flüsse in Teilen der Westschweiz können aufgehoben werden.
Aufgrund der vorhergesagten Niederschläge wird die Arve am Samstag und in der Nacht auf Dienstag wieder ansteigen. Aus heutiger Sicht bleiben die Abflüsse in der Gefahrenstufe 1 (keine oder geringe Gefahr).