Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Regen 3 Alpennordhang, Unterwallis, Voralpen, Westliches Mittelland 17.08.24, 18 Uhr 19.08.24, 02 Uhr
Hochwasser 2 Alpennordhang, Wallis 17.08.24, 18 Uhr 19.08.24, 12 Uhr

Wetter  (Stand: 18.08.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Mit einer Südwestströmung gelangt feucht-warme Luft mit einem sehr hohen Wassergehalt zum Alpenraum. Am Sonntag erreicht die Kaltfront die Alpennordseite, so dass die Winde auf westliche Richtungen drehen und die feuchte Luft an den Alpennordhang drängen, wo es zu weiteren, teils ergiebigen Niederschlägen kommt.

Von Samstagabend bis Sonntagmorgen fielen bisher in allen Landesteilen 5 bis 10 mm Niederschlag. Zwei kleinräumige Maxima fallen jedoch auf. Im Raum Lausanne wurden 50 bis 65 mm Regen gemessen. In der Region Neuenburgersee-Seeland fielen mit intensiven Schauern 35 bis 60 mm Niederschlag, in der Region Neuenburg sogar bis 75 mm.

Prognose

Im Laufe des Sonntags fallen noch weitere Niederschläge, wobei sich der Schwerpunkt immer mehr zum Alpennordhang hin verschiebt. Am Sonntagabend lassen die Niederschläge im Westen nach, halten in den zentralen und östlichen Landesteilen aber noch bis in die Nacht zum Montag an. Die Schneefallgrenze sinkt im Laufe des Ereignisses von über 3500 Meter gegen 3000 Meter.

Innerhalb von rund 36 Stunden sind in den genannten Regionen Niederschlagssummen von insgesamt 40 bis 70 mm zu erwarten. Lokal sind bei wiederholt kräftigen Schauern oder eingelagerten Gewittern auch 80 bis 90 mm möglich. Von Sonntagmorgen bis Montagfrüh sind in den bewarnten Regionen nomals 30 bis 40 mm, lokal bis 50 mm zu erwarten.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 18.08.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Im westlichen und zentralen Mittelland sowie im Berner Oberland sind die Abflüsse durch die Schauer und Gewitter der letzten Tag erhöht. In der Ostschweiz und am östlichen Alpennordhang werden meist tiefe Abflüsse beobachtet.

Prognose

Die Flüsse werden auf die anhaltenden und teils gewittrig durchsetzten Niederschläge mit Abflussanstiegen reagieren. Regional können diese Anstieg stark ausfallen. Insbesondere vom Berner Oberland bis zum Alpstein dürften an einigen kleinen und mittleren Flüssen in Kombination mit der hohen Schneefallgrenze die Gefahrenstufe 2 (mässige Hochwassergefahr) erreicht werden. Zudem dürften Brienzer- und Thunersee sowie der Vierwaldstättersee deutlich ansteigen, aber die Gefahrenstufe 2 nicht erreichen. An den grösseren Flüssen wie Aare, Reuss und Thur steigen die Pegel an, bleiben aber voraussichtlich unter der Gefahrenstufe 2.

Massenbewegungen  (Stand: 18.08.2024, 11:00 Uhr)

Prognose

Bei kurzfristig hohen Niederschlagsintensitäten können lokal Rutschungen auftreten. Fokus ist der Alpennordhang.