Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 3 Bodensee 10.07.24, 11 Uhr 22.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Rhein-Neuhausen 08.07.24, 11 Uhr 26.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Genfersee 12.07.24, 11 Uhr 26.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Rhone 21.07.24, 11 Uhr 22.07.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 20.07.2024, 18:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Das Hochdruckgebiet, das am Samstag das Wetter im Alpenraum bestimmt hat, schwächt sich ab. In der Folge erreicht am Sonntag eine Gewitterstörung von Frankreich her die Schweiz. Sie führt zu einem gewissen Temperaturrückgang. Die aktive Unwetterwarnung für die Niederungen auf der Alpensüdseite wird deshalb aufgehoben.

Am Donnerstag und Freitag lagen die Tiefsttemperaturen in den Niederungen des Tessins und dem Misox zwischen 18 und 22 Grad, am Samstag aufgrund des Zustroms von etwas weniger feuchter Luft zwischen 16 und 18 Grad. Die Tageshöchstwerte erreichten 30-32 Grad. Die Kriterien für eine Hitzewelle wurden teilweise erreicht, vor allem in den städtischen und hügeligen Gebieten des Mittel- und Südtessins.

Prognose

Auf der Alpennordseite werden in der Nacht auf Sonntag Schauer und Gewitter erwartet. Am Sonntag liegt der Schwerpunkt der Niederschläge am Alpennordhang und in den Walliser Alpen. In diesen Regionen wurde eine Regenwarnung der Stufe 2 herausgegeben. Teils länger andauernde Gewitter können lokal grössere Regenmengen verursachen, vor allem am zentralen und östlichen Alpennordhang. Auf der Alpensüdseite werden ebenfalls Schauer und Gewitter erwartet, besonders in der zweiten Tageshälfte. Lokal können auch diese kräftig ausfallen.

Die Intensität und die Verteilung der Niederschläge weisen noch eine gewisse Unsicherheit auf.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 20.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Der Wasserstand des Bodensees fällt einige Zentimeter pro Tag. Er befindet sich aber noch in Gefahrenstufe 3.

Der Rhein unterhalb vom Bodensee sowie der Genfersee befinden sich unverändert in der Gefahrenstufe 2.

Die von Gletscher gespiesenen Bäche und Flüsse führen wegen intensiver Schnee- und Gletscherschmelze viel Wasser.

Prognose

Die Regenfälle vom Sonntag können insbesondere bei Flüssen, die bereits jetzt viel Schmelzwasser führen einen weiteren Pegelanstieg verursachen. Für die Rhone wird deshalb die Gefahrenstufe 2 herausgegeben.

Eine Hochwasserwarnung für die kleinen Flüsse gilt im Wallis sowie am Alpennordhang. Die Unsicherheiten sind hier aber noch relativ gross.

Die Wasserstände des Bodensees und des Genfersees werden in den nächsten Tagen langsam weiter absinken. Beim Bodensee kann voraussichtlich am Sonntag oder Montag die Gefahrenstufe 3 auf Gefahrenstufe 2 reduziert werden.

Die Warnung der Gefahrenstufe 2 beim Rhein unterhalb vom Bodensee und beim Genfersee sind bis Freitag 26. Juli gültig.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Rhone-Brig 2 220 - 300  m³/s 21.07.24, 18 Uhr - 22.07.24, 04 Uhr
Rhône-Branson 2 450 - 600  m³/s 21.07.24, 20 Uhr - 22.07.24, 06 Uhr
Rhône-Porte du Scex 2 550 - 750  m³/s 21.07.24, 22 Uhr - 22.07.24, 10 Uhr
Rhône-Sion 2 400 - 550  m³/s 21.07.24, 20 Uhr - 22.07.24, 06 Uhr

Massenbewegungen  (Stand: 20.07.2024, 10:59 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Böden sind nur teilweise gesättigt, weil die letzten Tage primär sonnig und warm waren.

Prognose

Ab Sonntag werden Gewitter und teils länger anhaltende Niederschläge erwartet. Bei ausgiebigem Regen und gleichzeitig hoher Niederschlagsintensität können Rutschungen und Murgänge auftreten. Davon könnten unter anderem die Voralpen, der Alpenhauptkamm, der Jura, das Tessin und die Südtäler im Wallis betroffen sein. Die Zugbahnen der Gewitter sind für die Auslösung von Rutschungen und Murgängen entscheidend. Allerdings ist die Prognose für Sonntag noch unsicher. Bei tiefer Niederschlagsintensität von wenigen Millimetern pro Stunde sind Rutschungen wenig wahrscheinlich.