| Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Hochwasser | 4 | Bodensee | 12.06.24, 11 Uhr | 10.07.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 3 | Rhein-Neuhausen | 23.06.24, 11 Uhr | 10.07.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Genfersee, Reuss-Luzern, Vierwaldstättersee | 20.06.24, 11 Uhr | 10.07.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Aare zwischen Brienzer- und Thunersee, Brienzersee | 29.06.24, 11 Uhr | 10.07.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Rhone | 06.07.24, 18 Uhr | 08.07.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Arve, Inn , Ticino | 06.07.24, 18 Uhr | 08.07.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Aare unterhalb Thunersee, Thunersee | 06.07.24, 18 Uhr | 10.07.24, 11 Uhr |
Die Schweiz gelangt am Samstag in eine Südwestströmung. Im Vorfeld einer Kaltfront wird feuchte, warme und labil geschichtete Luft zum Alpenraum geführt. Die Kaltfront erreicht die Alpennordseite im Laufe des Samstags und bleibt dann bis am Sonntag quasistationär über den Alpen. Besonders die Alpensüdseite liegt auch am Sonntag in feuchtwarmer, labil geschichteter Luft.
Von Samstagmorgen bis Sonntagmorgen werden am Alpennordhang sowie im Wallis rund 30 bis 50 mm Niederschlag erwartet. Von der Alpensüdseite bis in die östlichen Alpen werden von Samstagnachmittag bis Sonntagabend flächig rund 30 bis 60 mm Niederschlag erwartet, wobei durch eingelagerte Gewitter lokal deutlich höhere Mengen möglich sind, auf der Alpensüdseite teils 100 bis 120 mm. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf Sonntag am Alpennordhang gegen 3200 Meter, sonst bleibt sie über 3500 Meter.
Seit Mittwoch sind die Wasserstände der bewarnten Seen und Flüsse, also des Boden-, Vierwaldstätter- und Brienzersees und ihrer Ausflüsse sowie des Genfersees, langsam zurückgegangen. Am Freitagmorgen lagen der Pegel des Bodensees im Bereich der Gefahrenstufe 4, der seines Ausflusses knapp unter der Grenze zur Gefahrenstufe 3, die Pegel des Genfersees sowie der Reuss in Luzern und der Aare in Ringgenberg im Bereich der Gefahrenstufe 2 und die Pegel des Brienzer- und des Vierwaldstättersees knapp unter der Schwelle zur Gefahrenstufe 2.
Der Wasserstand der Rhone ist in den letzten Tagen weiter gesunken, bleibt aber hoch.
Die Pegel des Boden-, Brienzer-, Vierwaldstätter- und Genfersees werden bis am Samstagabend weiter langsam zurückgehen. Am Sonntag dürften sie aufgrund der vorhergesagten Niederschläge wieder ansteigen. Die Warnungen der aktuellen Warnstufen für diese Seen und ihre Ausflüsse werden daher verlängert.
Infolge der prognostizierten Gewitter am Samstag ist mit erneuten Anstiegen der Wasserstände zu rechnen. Diese sind aufgrund der starken Schneeschmelze und der durch die Niederschläge der letzten Wochen gesättigten Böden bereits erhöht.
Für die Rhone oberhalb des Genfersees wird eine Warnung der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) ausgegeben. Die Abflüsse dürften am Sonntag ihre Höchststände erreichen. Möglicherweise wird die Gefahrenstufe am Samstag angehoben, insbesondere für den Abschnitt zwischen Sitten und Porte du Scex.
Der Inn, der Ticino, die Arve, der Thunersee und die Aare unterhalb des Thunersees könnten ihren Höchststand in der Gefahrenstufe 2 erreichen. Für diese Flüsse und Seen wird daher eine Warnung ausgegeben.
Auch die Abflüsse des Alpenrheins, des Hochrheins und der Reuss dürften steigen. Am Samstag wird die Lage neu beurteilt, und diese Fliessgewässer werden möglicherweise mit der Gefahrenstufe 2 bewarnt.
Die Warnkarte wird mit einer Warnung für regionale Fliessgewässer im Genferseebecken, im Wallis, im Tessin, in Graubünden und am Alpennordhang ergänzt.
| Station | Gefahrenstufe | Maximum | Zeitpunkt Maximum |
|---|---|---|---|
| Aare-Bern | 2 | 320 - 380 m³/s | 07.07.24, 06 Uhr - 08.07.24, 06 Uhr |
| Aare-Ringgenberg | 2 | 160 - 180 m ü. M. | 06.07.24, 12 Uhr - 07.07.24, 12 Uhr |
| Arve - Genève, Bout du Monde | 2 | 250 - 500 m³/s | 06.07.24, 22 Uhr - 07.07.24, 12 Uhr |
| Bodensee (Obersee) - Romanshorn | 4 | 397.14 - 397.32 m ü. M. | 08.07.24, 00 Uhr - 09.07.24, 23 Uhr |
| Bodensee (Untersee) - Berlingen | 4 | 396.78 - 396.91 m ü. M. | 08.07.24, 00 Uhr - 09.07.24, 23 Uhr |
| Brienzersee - Ringgenberg | 2 | 564.44 - 564.66 m ü. M. | 06.07.24, 12 Uhr - 07.07.24, 12 Uhr |
| Inn-Martina | 2 | 250 - 400 m³/s | 07.07.24, 11 Uhr - 08.07.24, 11 Uhr |
| Lac Léman - St - Prex | 2 | 372.4 - 372.46 m ü. M. | 08.07.24, 00 Uhr - 09.07.24, 23 Uhr |
| Reuss-Luzern | 2 | 280 - 310 m ü. M. | 08.07.24, 18 Uhr - 09.07.24, 18 Uhr |
| Rhein-Neuhausen | 3 | 850 - 930 m³/s | 08.07.24, 00 Uhr - 09.07.24, 23 Uhr |
| Rhône-Porte du Scex | 2 | 750 - 1100 m³/s | 07.07.24, 00 Uhr - 23 Uhr |
| Rhône-Sion | 2 | 450 - 720 m³/s | 06.07.24, 22 Uhr - 07.07.24, 21 Uhr |
| Ticino-Bellinzona | 2 | 320 - 800 m³/s | 07.07.24, 09 Uhr - 23 Uhr |
| Vierwaldstättersee - Luzern | 2 | 433.8 - 434.05 m ü. M. | 08.07.24, 18 Uhr - 09.07.24, 18 Uhr |
Die Böden sind in den Unwettergebieten bereits gesättigt.
Am Wochenende werden Gewitter und Starkniederschläge erwartet. Bei hoher Niederschlagsintensität können Rutschungen und Murgänge im Alpenraum auftreten. Auf der Alpensüdseite, insbesondere im Tessin, werden insbesondere am Sonntag weitere, hohe Niederschlagsintensitäten erwartet. Die nassen Böden, die Vorgeschichte und die prognostizierten Niederschläge ergeben am Sonntag eine höhere Disposition für das Tessin und die umliegenden Gebiete. Die Zugbahnen der Gewitter sind für die Auslösung von Rutschungen und Murgängen entscheidend.