Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 4 Bodensee 12.06.24, 11 Uhr 05.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 3 Rhein-Neuhausen 23.06.24, 11 Uhr 05.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Genfersee, Reuss-Luzern, Vierwaldstättersee 20.06.24, 11 Uhr 05.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Aare zwischen Brienzer- und Thunersee, Brienzersee 29.06.24, 11 Uhr 05.07.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 03.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Schweiz befindet sich weiterhin in einere nordwestlichen Höhenströmung, welche wiederholt Staffeln feuchter Luft heranführt. In den letzten 24 Stunden, von Dienstagmorgen bis Mittwochmorgen, fielen am zentralen und östlichen Alpennordhang 3 bis 7 mm Niederschlag, lokal bis 11 mm. Im östlichen Mittelland, in der Nordwestschweiz sowie im zentralen und östlichen Jura waren es 2 bis 5 mm. In den anderen Regionen fiel kaum oder gar kein Niederschlag.

Prognose

Mit der Störungszone vom Mittwoch sind am zentralen und östlichen Alpennordhang 10 bis 20 mm Niederschlag zu erwarten, lokal auch etwas mehr. In den übrigen Regioen ca. 5 bis 10 mm. Auf der Alpensüdseite 2 bis 10 mm. Die Schneefallgrenze bewegt sich um 2600 Meter. Am Donnerstag und Freitag ist es mit schwachem Hochdruckeinfluss im Allgemeinen trocken, nur an den Voralpen und am Donnerstag am Nordrand der Schweiz sind einzelne lokale Schauer möglich.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 03.07.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Seit Montag ist der Pegel des Bodensees konstant geblieben. Der Genfer- und der Brienzersee sind leicht angestiegen und haben ihren Höchststand in der Gefahrenstufe 2 erreicht. Die Aare in Interlaken ist in der Gefahrenstufe 2. Der Vierwaldstättersee ist in den beiden letzten Tagen rund drei Zentimeter angestiegen. Er liegt weiterhin knapp unterhalb der Gefahrenstufe 2.

Die Abflüsse der Rhone sind weiter gesunken. Die Warnungen konnten am Dienstag aufgehoben werden.

Prognose

Der Wasserstand des Bodensees ist in den nächsten Tagen ziemlich konstant. Eventuell steigt er noch einige wenige Zentimeter an. Er verbleibt bis auf weiteres in der Gefahrenstufe 4. Für den Ausfluss des Bodensees gilt weiterhin die Gefahrenstufe 3.

Der Genfer- und der Brienzersee sinken langsam und bleiben voraussichtlich bis nächste Woche in der Gefahrenstufe 2. Der Vierwaldstättersee könnte am Wochenende noch einmal ansteigen. Das Erreichen der Gefahrenstufe 2 kann weiterhin nicht ausgeschlossen werden.

Für das Wochenende sind kräftige Gewitter vorhergesagt. Die Wasserstände werden wieder ansteigen. Aufgrund der aktuellen Vorhersagen sind die Anstiege nicht so stark wie letztes Wochenende. Der Hochrhein und die Reuss könnten die Gefahrenstufe 2 erreichen, weil die Ausflüsse aus dem Boden- beziehungsweise dem Vierwaldstättersee bereits sehr hoch sind. Auch an der Rhone und am Inn sind Höchststände in der Gefahrenstufe 2 möglich. In diesen Einzugsgebieten sind die aktuellen Abflüsse wegen der intensiven Schneeschmelze bereits stark erhöht.