Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Gewitter 4 Rheinwaldgebiet - -
Hochwasser 4 Bodensee 12.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 4 Rhone 29.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Gewitter 4 Genferseeregion, Jura 29.06.24, 14 Uhr 30.06.24, 03 Uhr
Gewitter 4 Alpensüdseite 29.06.24, 14 Uhr 30.06.24, 03 Uhr
Hochwasser 3 Rhein-Neuhausen 23.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Gewitter 3 zentraler Alpennordhang, östlicher Alpennordhang 29.06.24, 18 Uhr 30.06.24, 06 Uhr
Hochwasser 2 Genfersee, Vierwaldstättersee 20.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Reuss-Luzern 20.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Aare zwischen Brienzer- und Thunersee, Alpenrhein, Brienzersee, Inn , Linthkanal, Maggia, Ticino , Urner Reuss, Walensee 29.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 29.06.2024, 00:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Am Freitag haben sich entlang dem Jura, am Jurasüdfuss und in der Zentralschweiz einige Gewitter entwickelt. Diese brachten lokal grossen Hagel und 20 bis 60 mm Niederschlag. In den anderen Regionen blieb es meist trocken.

Heute Samstag zieht ein Tief von Frankreich nach Süddeutschland. Auf seiner Voderseite gelangt aus Süden sehr warme, feuchte und instabil geschichtete Luft zu den Alpen. Zudem nimmt der Wind mit der Höhe markant zu und ändert dabei auch seine Richtung, was die Bildung von schweren Gewittern begünstigt. Gleichzeitig löst jedoch das Tief eine Föhnströmung über den Alpen aus. Dies sorgt in den Föhnregionen und den nördlich angrenzenden Regionen für eine Abtrocknung der Luftmasse, was die Bildung heftiger Gewitter eher unterdrückt. Das Zusammenspiel dieser verstärkenden und abschwächenden Faktoren führt zu grösseren Unsicherheiten in den Gewitterprognosen.

Prognose

Heute Samstag steigt das Gewitterpotential zuerst im Tessin an, ab dem Nachmittag auch zunehmend von der westlichen Landeshälfte bis zur Surselva. In den weiter östlich gelegenen Regionen wird die Hauptaktivität am Abend erwartet. Es sind kräftige Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturmböen möglich. Im Unterwallis, der Genferseeregion und im Jura ist das Potential für Hagel am grössten. Gegen Osten hin sind besonders die starken Windböen zu beachten, welche auch relativ weit ausserhalb des Gewitters noch 70 bis 100 km/h erreichen können. Von den Walliser Alpen bis zur Alpensüdseite und den westlichen Teilen Graubündens dürfte die Auswirkungen des Starkregen das dominierende Element sein. In diesen Regionen kann in kurzer Zeit gut 30 bis 60 mm Regen fallen können, punktuell auch deutlich mehr, besonders im Nordtessin und Tujetsch.

Aufgrund dieser Prognose wurde in den Regionen im Jura, in den Walliser und Tessiner Alpen bis zur Surselva ein Warnausblick für heftige Gewitter möglich Stufe 4 ausgegeben, für die übrigen Regionen abgesehen von den östlichsten Alpen gilt ein Warnausblick für heftige Gewitter möglich der Stufe 3.

Gegen den Sonntagmorgen beruhigt sich Wetter, es ist aber weiterhin mit Schauern und einzelnen Gewittern zu rechnen, deren Intensität nimmt aber deutlich ab.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 29.06.2024, 00:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Am Bodensee gilt die Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr), am Rhein unterhalb des Bodensees gilt Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr). Wasserstand bzw. Abfluss sind hier auf hohem Niveau stabil.

Der Wasserstand des Genfersees befindet sich in Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr). Der Abfluss der Reuss in Luzern ist zurückgegangen, er befindet sich an der unteren Grenze der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr). Der Wasserstand des Vierwaldstättersees ist ebenfalls gesunken und befindet sich in Gefahrenstufe 1 (geringe Gefahr).

Prognose

Für Samstagnachmittag und die Nacht auf Sonntag sind im Zusammenhang mit Gewittern vor allem in der Westschweiz, im südlichen Wallis sowie im Tessin und übergreifend in die Zentralschweiz, ins Oberwallis und in die Surselva grosse Niederschlagsmengen vorhergesagt. Die Niederschläge, zusammen mit den feuchten Böden und der sehr starken Schneeschmelze in den Alpen, werden in den betroffenen Gebieten ab Samstagtagnacht zu einem markanten Anstieg der Abflüsse führen.

Die Unsicherheiten bzgl. Niederschlagsmengen sowie der räumlichen Verteilung der Niederschläge und damit auch in den Abflussvorhersagen sind gross.

Die Stationen Domat/Ems (Alpenrhein), Seedorf (Urner Reuss) und Pollegio (Ticino) sind aktuell mit Gefahrenstufe 2 bewarnt. Ein Ansteigen der Abflüsse in Gefahrenstufe 3 kann allerdings nicht ausgeschlossen werden. Die Entwicklung wird beobachtet, ggf. werden die Gefahrenstufen angepasst.

Die Warnstufe für die Rhone oberhalb des Genfersees wird auf Gefahrenstufe 4 erhöht.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Aare-Ringgenberg 2 160 - 180  m³/s 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Bodensee (Obersee) - Romanshorn 4 397.25 - 397.35  m ü. M. 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Bodensee (Untersee) - Berlingen 4 396.92 - 397.0  m ü. M. 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Brienzersee 2 564.5 - 564.7  m ü. M. 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Inn-Martina 2 290 - 340  m³/s 30.06.24, 03 Uhr - 18 Uhr
Linth-Weesen 2 140 - 180  m³/s 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Maggia-Locarno 2 600 - 1200  m³/s 29.06.24, 21 Uhr - 30.06.24, 09 Uhr
Reuss-Seedorf 2 350 - 650  m³/s 29.06.24, 21 Uhr - 30.06.24, 12 Uhr
Rhein-Diepoldsau 2 1200 - 2000  m³/s 30.06.24, 00 Uhr - 18 Uhr
Rhein-Neuhausen 3 910 - 960  m³/s 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Rhone-Brig 4 350 - 600  m³/s 29.06.24, 21 Uhr - 30.06.24, 15 Uhr
Rhône-Porte du Scex 4 800 - 1400  m³/s 30.06.24, 06 Uhr - 23 Uhr
Ticino-Bellinzona 2 900 - 1600  m³/s 30.06.24, 00 Uhr - 12 Uhr
Walensee 2 420.6 - 421  m³/s 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr

Massenbewegungen  (Stand: 29.06.2024, 00:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Böden sind noch feucht.

Prognose

Am Wochenende werden Gewitter und Starkniederschläge erwartet. Bei hoher Niederschlagsintensität können lokale Rutschungen im Alpenraum und in der Westschweiz auftreten. Die Zugbahnen der Gewitter sind für die Auslösung von Rutschungen und Murgängen entscheidend.