Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 4 Bodensee 12.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Gewitter 4 Genferseeregion, Jura 29.06.24, 14 Uhr 30.06.24, 03 Uhr
Hochwasser 3 Rhein-Neuhausen 23.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 3 Rhone 29.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Gewitter 3 Alpensüdseite 29.06.24, 15 Uhr 30.06.24, 06 Uhr
Gewitter 3 zentraler Alpennordhang, östlicher Alpennordhang 29.06.24, 18 Uhr 30.06.24, 06 Uhr
Hochwasser 2 Genfersee, Vierwaldstättersee 20.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Reuss-Luzern 20.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Aare zwischen Brienzer- und Thunersee, Alpenrhein, Brienzersee, Inn , Linthkanal, Maggia, Ticino , Urner Reuss, Walensee 29.06.24, 11 Uhr 01.07.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 28.06.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Am Donnerstag und in der Nacht auf Freitag sind einzelne Gewitter von der Nordwestschweiz zur Ostschweiz gezogen und haben 5 bis 15 mm, im Toggenburg und Rheintal teils bis 35 mm Regen gebracht.

Mit westlicher bis südwestlicher Strömung wird sehr warme, feuchte und instabil geschichtete Luft zur Schweiz geführt. Am Freitag sorgt jedoch ein schwach ausgeprägter Zwischenhocheinfluss für etwas weniger labile Verhältnisse. Am Samstag dreht die Strömung auf Südwest bis Süd, und ein Tief verlagert sich von Frankreich über die Schweiz und Süddeutschland ostwärts. Damit wird die heisse und feuchtlabile Luft, welche in der Schweiz liegt, aktiviert und es können sich heftige Gewitter bilden. Über den Alpen bildet sich ein Föhngradient und mit der auf Süd drehenden Strömung gelangt aber auch etwas Saharastaub nach Mitteleuropa, was, zusammen mit dem Föhn in den Alpen, die Gewitterprognose für Samstag unsicherer macht.

Prognose

Am Freitag liegt sehr warme Luft in der Schweiz, die Nullgradgrenze liegt bei 4000 bis 4300 Metern. Schauer und Gewitter sind nur punktuell über dem Jura und den Alpen zu erwarten, ansonsten bleibt es vermutlich trocken.

Am Samstag steigt das Gewitterpotetial ab dem frühen Nachmittag zunächst über der Westschweiz und der Alpennordseite an, abgesehen von den Regionen am zentralen und östlichen Alpennordhang, wo die Gewittertätigkeit erst am Abend einsetzt. Es sind kräftige Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturmböen möglich. Im Unterwallis, der Genferseeregion und dem Jura ist das Potential für Hagel am grössten. Gegen Osten hin sind besonders die starken Windböen zu beachten, welche auch relativ weit ausserhalb des Gewitters noch 80 bis 120 km/h erreichen können. Vermutlich in einer zweiten Phase am Abend und in der Nacht zum Sonntag kommen erneut heftige Gewitter auf, dies vermehrt auch auf der Alpensüdseite und in den zentralen und östlichen Alpen, abgesehen von den östlichsten Regionen und dem Engadin. Das dominierende Element ist in diesen Regionen der starke Niederschlag, wobei in kurzer Zeit gut 30 bis 60 mm Regen fallen können, punktuell auch mehr, besonders im Nordtessin. Deshalb wurde in den Regionen in der Westschweiz und dem Jura ein Warnausblick für heftige Gewitter möglich Stufe 4 ausgegeben, für die übrigen Regionen abgesehen von den östlichsten Alpen gilt ein Warnausblick für heftige Gewitter möglich der Stufe 3.

Gegen den Sonntagmorgen beruhigt sich Wetter nur langsam, es ist weiterhin verbreitet mit Schauern und Gewittern zu rechnen, wobei im Mittelland 20 bis 30 mm, am Alpennordhang auch 30 bis 40 mm möglich sind. Die Intensität der Schauer und Gewitter nimmt aber deutlich ab.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 28.06.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Der Wasserstand des Bodensees ist auf hohem Niveau stabil. Es gilt weiterhin die Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr). Der Rhein unterhalb des Bodensees befindet sich in der Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr). Die Warnungen werden verlängert.

Der Wasserstand des Genfersees und der Abfluss der Reuss in Luzern befinden sich in Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr).  Der Wasserstand des Vierwaldstättersees befindet sich aktuell in Gefahrenstufe 1 (geringe Gefahr).

Prognose

Für Samstagnachmittag und die Nacht auf Sonntag werden im Zusammenhang mit Gewittern vor allem in der Westschweiz, im südlichen Wallis sowie im Tessin und übergreifend in die Zentralschweiz, ins Oberwallis und in die Surselva grosse Niederschlagsmengen erwartet. Die Niederschläge, zusammen mit den feuchten Böden und der sehr starken Schneeschmelze in den Alpen, werden in den betroffenen Gebieten vor allem ab Samstagtagnacht zu einem markanten Anstieg der Abflüsse führen.

Für die Rhone oberhalb des Genfersees wird deshalb die Gefahrenstufe 3 ausgegeben.

Für den Alpenrhein, den Inn, die Aare in Ringgenberg, die Urner Reuss, den Ticino, die Maggia, die Linth sowie für den Brienzer-, und Walensee werden Warnungen der Gefahrenstufe 2 ausgegeben.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Aare-Ringgenberg 2 160 - 180  m³/s 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Bodensee (Obersee) - Romanshorn 4 397.25 - 397.35  m ü. M. 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Bodensee (Untersee) - Berlingen 4 396.92 - 397.0  m ü. M. 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Brienzersee 2 564.6 - 564.7  m ü. M. 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Inn-Martina 2 260 - 330  m³/s 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Linth-Weesen 2 140 - 180  m³/s 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Maggia-Locarno 2 400 - 900  m³/s 30.06.24, 00 Uhr - 12 Uhr
Reuss-Seedorf 2 350 - 550  m³/s 30.06.24, 00 Uhr - 12 Uhr
Rhein-Diepoldsau 2 1100 - 1600  m³/s 30.06.24, 00 Uhr - 18 Uhr
Rhein-Neuhausen 3 910 - 960  m³/s 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr
Rhone-Brig 3 300 - 480  m³/s 30.06.24, 00 Uhr - 18 Uhr
Rhône-Porte du Scex 3 600 - 1100  m³/s 30.06.24, 06 Uhr - 23 Uhr
Ticino-Bellinzona 2 600 - 1200  m³/s 30.06.24, 00 Uhr - 12 Uhr
Walensee 2 420.5 - 420.8  m³/s 01.07.24, 00 Uhr - 11 Uhr

Massenbewegungen  (Stand: 28.06.2024, 11:39 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Böden sind noch feucht.

Prognose

Am Samstag werden Gewitter und Starkniederschläge erwartet. Bei hoher Niederschlagsintensität können lokale Rutschungen auftreten. Die Zugbahnen der Gewitter sind für die Auslösung von Rutschungen entscheidend.