| Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Hochwasser | 4 | Bodensee | 12.06.24, 11 Uhr | 26.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 3 | Rhein-Neuhausen | 23.06.24, 11 Uhr | 26.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Genfersee, Vierwaldstättersee | 20.06.24, 11 Uhr | 26.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Aare-Ringgenberg, Reuss-Luzern | 20.06.24, 11 Uhr | 26.06.24, 11 Uhr |
Die Schweiz liegt am Montag zwischen einem Hoch über Nordwesteuropa und einem Höhentief über Korsika. Mit einer Bisenströmung wird trockenere Luft zur Alpennordseite geführt, über den Bergen und im Süden sind einzelne Schauer möglich.
Von Dienstag bis Donnerstag zieht das oben erwähnte Höhentief südlich der Schweiz vorbei Richtung Balkan und es gelangt eine feuchtere und labil geschichtete Luftmasse zur Schweiz. Am Dienstag und Mittwoch sind über den Bergen und im Süden vermehrt, teils kräftige Schauer oder Gewitter zu erwarten. Mit stationären Gewittern sind an beiden Tagen in den Voralpen und im Jura punktuell 20-50 mm Regen in kurzer Zeit möglich. Am Donnerstag erfolgt eine vorübergehende Stabilisierung. Am Freitag streift wahrscheinlich eine Kaltfront, die über Deutschland hinwegzieht, die Schweiz, und am Wochenende nähert sich aus Westen voraussichtlich ein neues Höhentief dem Alpenraum an. Die Schauer- und Gewitterneigung nimmt voraussichtlich wieder zu.
Der Wasserstand des Bodensees befindet sich weiterhin in der Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr). Der Ausfluss des Bodensees in Neuhausen hat die Schwelle zur Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) überschritten.
Die Wasserstände an Brienzer- und Genfersee sowie an der Aare in Ringgenberg und an der Reuss in Luzern befinden sich in Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr). Am Vierwaldstättersee befindet sich der Wasserstand leicht unterhalb der Gefahrenstufe 2.
Die Warnungen an Walensee, Linth, Hochrhein und Inn können aufgehoben werden.
Der Wasserstand des Bodensees wird wahrscheinlich heute Montag sein Maximum erreichen und danach langsam zurückgehen, dabei aber noch für einige Tage in Gefahrenstufe 4 bleiben. Der Abfluss des Hochrheins in Neuhausen wird wahrscheinlich ebenfalls heute sein Maximum erreichen und in den kommenden Tagen langsam abnehmen. Der Wasserstand des Genfersees wird in den nächsten Tagen noch in der Gefahrenstufe 2 bleiben.
Der Wasserstand des Brienzersees geht zurück und wird im Verlauf des heutigen Tages wahrscheinlich Werte unterhalb der Gefahrenstufe 2 erreichen. Die Warnung kann aufgehoben werden. Der Abfluss der Aare in Ringgenberg wird wahrscheinlich noch bis Dienstag in Gefahrenstufe 2 bleiben.
Der Wasserstand des Vierwaldstättersees wird wahrscheinlich knapp unterhalb der Gefahrensstufe 2 bleiben. Da ein Wiederanstieg in den Bereich der Gefahrenstufe 2 nicht ausgeschlossen werden kann wird die Warnung allerdings aufrechterhalten.
| Station | Gefahrenstufe | Maximum | Zeitpunkt Maximum |
|---|---|---|---|
| Bodensee (Obersee) - Romanshorn | 4 | 397.25 - 397.30 m ü. M. | 23.06.24, 00 Uhr - 25.06.24, 00 Uhr |
| Bodensee (Untersee) - Berlingen | 4 | 396.93 - 396.97 m ü. M. | 23.06.24, 12 Uhr - 25.06.24, 12 Uhr |
| Rhein-Neuhausen | 3 | 920 - 980 m³/s | 24.06.24, 11 Uhr - 25.06.24, 11 Uhr |
Die Böden sind noch feucht.
Ab heute ist wieder mit Gewittern und Starkniederschlägen zu rechnen. Die betroffenen Gebiete liegen primär entlang der Voralpen und im Jura. Bei hoher Niederschlagsintensität können lokale Rutschungen auftreten. Die Zugbahnen der Gewitter sind für die Auslösung von Rutschungen und Murgängen entscheidend.