| Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Hochwasser | 4 | Bodensee | 12.06.24, 11 Uhr | 24.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Alpenrhein, Hochaare, Hochrhein , Inn , Linthkanal, Reuss | 17.06.24, 11 Uhr | 22.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Brienzersee, Genfersee, Thunersee, Vierwaldstättersee, Walensee | 20.06.24, 11 Uhr | 25.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Rhone | 22.06.24, 11 Uhr | 23.06.24, 11 Uhr |
Heute Samstag nähert sich im Tagesverlauf von Frankreich her ein Höhentief. Eine damit verbundene Kaltfront überquert in der zweiten Tageshälfte die Schweiz von West nach Ost. Auf Sonntag verlagert sich das nun abgeschlossene Höhentief über die Westalpen bis nach Korsika. In der Folge fliesst an der Südflanke eines Hochs über Dänemark mit schwacher Bise etwas trockenere Luft zur Alpennordseite. Die Alpen und der Süden bleiben jedoch im Einflussbereich des Höhentiefs in etwas feuchterer und instabilerer Luftmasse.
Im Laufe des Samstags kommen aus Westen erneut Schauer, in den Alpen und auf der Alpensüdseite auch Gewitter auf. Der Schwerpunkt der Niederschläge liegt am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie in Teilen Graubündens mit 25 bis 40 mm, lokal bis 50 mm, wobei der meiste Niederschlag innerhalb von 6 bis 12 Stunden fällt. In den übrigen Gebieten werden 10 bis 25 mm erwartet. Die Schneefallgrenze liegt tagsüber um 2700 Meter, am Abend sinkt sie gegen 2400 Meter ab.
Am Sonntag fällt nördlich der Alpen kaum noch Niederschlag. In den Alpen und auf der Alpensüdseite unterliegen die Niederschlagsmengen einer grossen Unsicherheit. Insbesondere in den östlichen Alpen sind weitere 20 bis 40 mm möglich. Die Schneefallgrenze steigt wieder gegen 3000 Meter an.
Am Montag und Dienstag stellt sich Tagesgangwetter mit lokalen nachmittäglichen Schauern oder Gewittern über den Bergen ein, flächige Niederschläge sind eher nicht zu erwarten.
Die teilweise sehr starken Niederschläge in den Alpen im Verlauf des Freitags führten vor allem in Graubünden, im Wallis und in der Zentralschweiz zu einem markanten Anstieg der Abflüsse. An kleineren Gewässern wurden zum Teil sehr grosse Abflüsse gemessen.
Die Rhone erreichte kurzzeitig die Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr). Der Alpenrhein erreichte in seinem Oberlauf kurzzeitig die Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr), in Diepoldsau vor der Mündung in den Bodensee wurde die Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) erreicht. Die Abflüsse der Urner Reuss und des Ticino erreichten ebenfalls die Gefahrenstufe 2.
Auf Grund der vorübergehenden Wetterberuhigung in der Nacht auf Samstag sind die Wasserstände vieler Flüsse wieder zurückgegangen.
Der Wasserstand am Bodensee befindet sich wieder in der Gefahrenstufe 4. An Brienzer- und Genfersee werden Werte innerhalb der Gefahrenstufe 2 gemessen.
Da die Böden vielerorts gesättigt sind werden die für den weiteren Samstag erwarteten Niederschläge in den betroffenen Regionen zu einem Wiederanstieg der Abflüsse führen. Wiederanstiege in den Bereich der Gefahrenstufe 2 an der Rhone, der Urner Reuss und dem Alpenrhein können nicht ausgeschlossen werden. Die Warnungen werden aufrechterhalten.
Die Wasserstände an den Seen sowie die Abflüsse der Reuss oberhalb der Mündung in die Aare, der Aare oberhalb des Bielersees und des Hochrheins werden weiter ansteigen.
| Station | Gefahrenstufe | Maximum | Zeitpunkt Maximum |
|---|---|---|---|
| Aare-Bern | 2 | 330 - 380 m³/s | 22.06.24, 21 Uhr - 23.06.24, 15 Uhr |
| Bodensee (Obersee) - Romanshorn | 4 | 397.25 - 397.35 m ü. M. | 23.06.24, 00 Uhr - 25.06.24, 00 Uhr |
| Bodensee (Untersee) - Berlingen | 4 | 396.9 - 397.0 m ü. M. | 23.06.24, 12 Uhr - 25.06.24, 12 Uhr |
| Brienzersee - Ringgenberg | 2 | 564.65 - 564.95 m ü. M. | 22.06.24, 12 Uhr - 24.06.24, 12 Uhr |
| Inn-Martina | 2 | 250 - 300 m³/s | 22.06.24, 03 Uhr - 23.06.24, 21 Uhr |
| Lac Léman - St - Prex | 2 | 372.4 - 372.45 m ü. M. | 22.06.24, 21 Uhr - 24.06.24, 03 Uhr |
| Reuss-Mellingen | 2 | 380 - 500 m³/s | 22.06.24, 21 Uhr - 23.06.24, 12 Uhr |
| Reuss-Seedorf | 2 | 250 - 300 m³/s | 22.06.24, 15 Uhr - 00 Uhr |
| Rhein-Basel | 2 | 2300 - 2600 m³/s | 23.06.24, 00 Uhr - 00 Uhr |
| Rhein-Diepoldsau | 2 | 900 - 1350 m³/s | 23.06.24, 00 Uhr - 11 Uhr |
| Rhône-Branson | 3 | 400 - 550 m³/s | 23.06.24, 00 Uhr - 11 Uhr |
| Vierwaldstättersee - Luzern | 2 | 434.05 - 434.15 m ü. M. | 23.06.24, 12 Uhr - 25.06.24, 12 Uhr |
Die Böden sind bereits gesättigt.
Es werden weitere Niederschläge erwartet. Bei intensiven Starkniederschlägen können Rutschungen auftreten. Die Zugbahnen der intensiven Starkniederschläge und Gewitter sind für die Auslösung von Rutschungen und Murgängen entscheidend.