Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hochwasser 4 Bodensee 12.06.24, 11 Uhr 24.06.24, 11 Uhr
Hochwasser 3 Rhone 20.06.24, 11 Uhr 22.06.24, 09 Uhr
Hochwasser 2 Alpenrhein, Hochaare, Hochrhein , Inn , Linthkanal, Reuss, Ticino 17.06.24, 11 Uhr 22.06.24, 11 Uhr
Hochwasser 2 Brienzersee, Genfersee, Thunersee, Vierwaldstättersee, Walensee 20.06.24, 11 Uhr 25.06.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 21.06.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Mit einer kräftigen südlichen Höhenströmung wird am Freitag zunächst noch warme und feuchte Luft zur Schweiz geführt. In der zweiten Tageshälfte lenkt ein Tief mit Kern über Deutschland aus Westen eine Kaltfront über die Schweiz. Dahinter wird mit einer westlichen Strömung weniger warme und etwas trockenere Luft herangeführt, bevor am Samstag die nächste Störungszone den Alpenraum überquert. Am Sonntag bildet sich im Golf von Genua ein Tief, nördlich der Alpen dehnt sich ein Hoch vom Atlantik bis nach Mitteleuropa aus.

Prognose

Am Freitag kommt es immer wieder zu Schauern oder Gewittern. Über den ganzen Tag aufsummiert werden im Tessin verbreitet 40 bis 60, im Nordtessin lokal bis 90 mm Niederschlag erwartet. In den Alpen fallen 20 bis 45 mm, im Urner-, Glarner- und Bündnerland mit Gewittern lokal bis 80 mm, was einer Regenwarnung der Stufe 2 entspricht. In den übrigen Regionen werden 5 bis 25 mm erwartet. Die Schneefallgrenze liegt zunächst bei rund 3400 Metern und sinkt bis am Abend gegen 2800 Meter ab.

In der Nacht auf Samstag lassen die Niederschläge nach. Im Laufe des Samstages kommen aus Westen erneut Schauer, besonders in den Alpen und auf der Alpensüdseite auch Gewitter auf. Der Schwerpunkt der Niederschläge liegt wahrscheinlich am zentralen und östlichen Alpennordhang mit 20 bis 35 mm. In den restlichen Alpen werden am Samstag 5 bis 15 mm erwartet. Die Schneefallgrenze liegt tagsüber um 2800 Meter, am Abend sinkt sie gegen 2300 Meter ab.

Am Sonntag ist die Vorhersage der Niederschläge noch recht unsicher. Auf der Alpennordseite fällt wahrscheinlich nur wenig Niederschlag. In den Alpen und auf der Alpensüdseite sind kräftige Niederschläge möglich. Die Schneefallgrenze steigt wieder gegen 3000 Meter an.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 21.06.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Der Wasserstand am Bodensee ist konstant. Für den Obersee gilt Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr), für den Untersee Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr), der Ausfluss aus dem Bodensee befindet sich in der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr).

Auf Grund der Niederschläge in den letzten Wochen und der starken Schneeschmelze in den letzten Tagen sind die Abflüsse und Pegelstände an Rhone, Inn, Aare und Rhein sowie am Walen- und am Genfersee bereits relativ hoch.

Prognose

Die für heute Freitag vorhergesagten Niederschläge führen an Bächen und Flüssen in Regionen in den Alpen zu teils markanten Anstiegen der Abflüsse. Die Böden sind bereits sehr nass und ein grosser Teil der Niederschläge wird abflusswirksam.

Die Abflussspitzen werden je nach Grösse des Gewässers in der Nacht von Freitag auf Samstag oder etwas später erwartet. Nach einer Regenpause am Samstagvormittag kann es durch die wiedereinsetzenden Niederschläge zu einem erneuten markanten Anstieg der Abflüsse in den betroffenen Regionen kommen.

Die Abflüsse an der Rhone werden wahrscheinlich Gefahrenstufe 3 erreichen. Ein weiterer Anstieg in Gefahrenstufe 4 ist möglich. Die Situation wird beobachtet und die Gefahrenstufe gegebenenfalls angepasst.

Die Abflüsse des Inns, des Alpenrheins, des Hochrheins bis Basel, der Urner Reuss, der Reuss bis zur Mündung in die Aare, der Aare unterhalb des Thunersees und des Ticino werden wahrscheinlich die Gefahrenstufe 2 erreichen.

An den Seen werden die Pegel ansteigen, die Maxima werden zu Beginn der Woche erwartet. Am Bodensee Obersee wird in den nächsten Tagen wahrscheinlich wieder die Gefahrenstufe 4 erreicht. An Walen-, Vierwaldstätter-, Brienzer-, Thuner- und Genfersee, werden die Pegelstände wahrscheinlich Gefahrenstufe 2 erreichen.

Für kleinere und mittlere Gewässer in den Alpen gilt eine regionale Hochwasserwarnung.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Aare-Bern 2 330 - 450  m³/s 22.06.24, 01 Uhr - 24.06.24, 09 Uhr
Brienzersee - Ringgenberg 2 564.65 - 564.95  m ü. M. 22.06.24, 12 Uhr - 24.06.24, 12 Uhr
Inn-Martina 2 340 - 390  m³/s 21.06.24, 18 Uhr - 22.06.24, 18 Uhr
Lac Léman - St - Prex 2 372.4 - 372.5  m ü. M. 23.06.24, 01 Uhr - 24.06.24, 12 Uhr
Reuss-Mellingen 2 400 - 500  m³/s 22.06.24, 11 Uhr - 23.06.24, 11 Uhr
Reuss-Seedorf 2 280 - 460  m³/s 21.06.24, 12 Uhr - 22.06.24, 06 Uhr
Rhein-Basel 2 2350 - 2750  m³/s 23.06.24, 01 Uhr - 24.06.24, 01 Uhr
Rhein-Diepoldsau 2 1100 - 1600  m³/s 21.06.24, 20 Uhr - 22.06.24, 11 Uhr
Rhône-Porte du Scex 3 1100 - 1300  m³/s 21.06.24, 18 Uhr - 22.06.24, 12 Uhr
Thunersee - Spiez 2 558.05 - 558.25  m ü. M. 23.06.24, 01 Uhr - 24.06.24, 12 Uhr
Ticino-Bellinzona 2 600 - 1100  m³/s 21.06.24, 19 Uhr - 22.06.24, 05 Uhr
Vierwaldstättersee - Luzern 2 434.1 - 434.3  m ü. M. 23.06.24, 12 Uhr - 25.06.24, 11 Uhr
Walensee - Murg 2 420.25 - 420.65  m ü. M. 22.06.24, 12 Uhr - 24.06.24, 18 Uhr

Massenbewegungen  (Stand: 21.06.2024, 11:51 Uhr)

Aktuelle Situation

Die Böden sind bereits gesättigt.

Prognose

Es werden weitere Niederschläge erwartet. Bei grossen Mengen, intensiven Starkniederschlägen und Gewitterregen können Rutschungen auftreten. Die grössten Intensitäten werden in den Zentralalpen, im zentralen Alpennordhang und den umliegenden Gebieten erwartet. Dort sind die Zugbahnen der intensiven Gewitter für die Auslösung von Rutschungen entscheidend.