| Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Hochwasser | 4 | Bodensee | 04.06.24, 11 Uhr | 11.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 3 | Hochrhein | 04.06.24, 11 Uhr | 11.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Reuss, Vierwaldstättersee, Zürichsee | 30.05.24, 11 Uhr | 11.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Aare unterhalb Thunersee | 09.06.24, 11 Uhr | 11.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Brienzersee, Thunersee, Walensee | 09.06.24, 11 Uhr | 13.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Aare von Mündung Reuss bis Mündung Rhein, Arve, Emme, Kleine Emme, Limmat, Rhone , Sihl, Thur | 09.06.24, 11 Uhr | 11.06.24, 11 Uhr |
Auf der Vorderseite eines Höhentiefs über Südfrankreich wird am Sonntag mit einer mässigen Südwestströmung feuchte und instabile Luft zum Alpenraum geführt. Dabei sorgt das Höhentief für eine verstärkte Labilisierung der Luftmasse. In der Nacht auf Montag erfasst aus Nordwesten eine Kaltfront die Schweiz. Dahinter fliesst am Montag mit einer westlichen Strömung weniger feuchte und kühlere Luft zur Alpennordseite.
Am Sonntag ist auf der Alpennordseite und im Wallis verbreitet mit kräftigen Gewittern mit potentiell grossen Niederschlagsmengen innert kurzer Zeit zu rechnen. Am Nachmittag dürften sich die ersten kräftigen Gewitter entlang der Voralpen und im Wallis bilden und dann in der Folge ins Flachland verlagern. Neben kurzfristig hohen Niederschlagsintensitäten ist lokal auch mit Hagel zu rechnen. In der Nacht auf Montag beendet eine Kaltfront diese von Schauern und Gewittern geprägte Witterungsphase. Die Schneefallgrenze liegt am Sonntag über 3000 Metern und sinkt bis am Montagmorgen auf 2600 bis 2800 Meter.
In der nächsten Woche setzt sich die unbeständige Witterung mit wiederholten Niederschlägen fort. Das Temperaturniveau sinkt jedoch auf rund 15 bis 18 Grad, womit der Wassergehalt der aus Westen einfliessenden Luftmassen und damit das Risiko für ergiebige Niederschläge abnimmt. Die Schneefallgrenze sinkt am Dienstag gegen 2000 Meter. Am Mittwoch ist wahrscheinlich den Voralpen entlang und gegen Osten hin nochmals mit grösseren Niederschlagsmengen zu rechnen.
Der Pegel des Bodensees verharrte seit Mittwoch im Bereich seines erreichten Höchststandes. Seit Samstagnachmittag steigt er nun wieder an. Er befindet sich sowohl am Obersee wie auch am Untersee in der Gefahrenstufe 4. Der Ausfluss des Bodensees erhöhte sich aufgrund des Seepegelanstieges geringfügig. Er liegt weiterhin in der Gefahrenstufe 3.
Der Wasserstand vom Vierwaldstättersee stagniert seit 2 Tagen. Er befindet sich wie sein Ausfluss in der Gefahrenstufe 2. Der Pegel des Zürichsees ist seit gestern nicht mehr weiter gefallen. Er liegt derzeit 7 cm unterhalb der Gefahrenstufe 2.
Brienzer-, Thuner- und Walensee befinden sich weiterhin in der Gefahrenstufe 1 (keine oder geringe Gefahr). Aufgrund der erhöhten Zuflüsse, vor allem infolge Schneeschmelze, zeigt jedoch insbesondere der Pegel des Brienzersees seit 3 Tagen eine leicht ansteigende Tendenz. Der Thunersee wird seit mehreren Tagen vorentlastet und liegt nun 37 cm unterhalb der Gefahrenstufe 2.
Deutlich erhöhte Abflüsse werden derzeit auch an vielen Flüssen unterhalb der Alpenrandseen beobachtet, insbesondere an der Aare und am Hochrhein.
Der Pegel des Bodensees wird in den nächsten Tagen weiter ansteigen und seinen Höchstwert voraussichtlich am Dienstag erreichen. Die Warnungen der Gefahrenstufe 4 bleiben für den Bodensee bestehen. In Abhängigkeit von der Niederschlagsentwicklung kann eine Aufstufung der Warnung für den Untersee in den nächsten Tagen nicht ausgeschlossen werden. Der Ausfluss aus dem Bodensee wird sich mit steigendem Seepegel ebenfalls erhöhen, die Gefahrenstufe 3 aber voraussichtlich nicht verlassen.
Die Wasserstände der bewarnten Seen werden mit den erwarteten Niederschlägen und dadurch erhöhten Zuflüssen eine ansteigende Tendenz aufweisen. Anstiege in die Gefahrenstufe 2 sind zum Wochenbeginn vorübergehend möglich. Entsprechend zunehmen werden auch die Seeausflüsse. Die Warnungen der Gefahrenstufe 2 werden für diese Pegel beibehalten.
Die aktuellen Vorhersagen zeigen ab Sonntagabend verbreitet Pegelanstiege an. Die erwarteten Niederschlagsmengen und -intensitäten wie auch deren Verteilung sind jedoch noch unsicher. Aufgrund der bereits erhöhten Pegelstände und der Vorbelastung der Böden (erhöhte Abflussbereitschaft) reichen auch geringe Regenmengen für stärkere Wiederanstiege aus. Zudem wird die Lage in den betroffenen Gebieten zusätzlich durch die Schneeschmelze aus den Bergen verschärft.
Das Potenzial für deutliche Pegelanstiege besteht insbesondere für die aktuell bewarnten Flüsse, aber natürlich auch für viele weitere kleinere und mittlere Flüsse. Am Hochrhein können am Montag Abflussanstiege bis in die Gefahrenstufe 3 nicht ausgeschlossen werden.
| Station | Gefahrenstufe | Maximum | Zeitpunkt Maximum |
|---|---|---|---|
| Aare-Bern | 2 | 350 - 400 m³/s | 09.06.24, 18 Uhr - 10.06.24, 15 Uhr |
| Arve - Genève, Bout du Monde | 2 | 300 - 600 m³/s | 09.06.24, 21 Uhr - 10.06.24, 12 Uhr |
| Bodensee (Obersee) - Romanshorn | 4 | 397.25 - 397.35 m ü. M. | 10.06.24, 12 Uhr - 11.06.24, 12 Uhr |
| Bodensee (Untersee) - Berlingen | 4 | 397 - 397.05 m ü. M. | 11.06.24, 12 Uhr - 12.06.24, 12 Uhr |
| Brienzersee | 2 | 564.55 - 564.75 m ü. M. | 10.06.24, 12 Uhr - 11.06.24, 12 Uhr |
| Emme-Wiler | 2 | 150 - 300 m³/s | 09.06.24, 18 Uhr - 10.06.24, 12 Uhr |
| Kleine Emme-Emmen | 2 | 200 - 400 m³/s | 09.06.24, 18 Uhr - 10.06.24, 12 Uhr |
| Limmat-Baden | 2 | 300 - 400 m³/s | 10.06.24, 00 Uhr - 12 Uhr |
| Reuss-Mellingen | 2 | 500 - 600 m³/s | 09.06.24, 18 Uhr - 10.06.24, 12 Uhr |
| Rhein-Basel | 2 | 2800 - 3000 m³/s | 10.06.24, 06 Uhr - 15 Uhr |
| Rhein-Neuhausen | 3 | 950 - 970 m³/s | 11.06.24, 00 Uhr - 00 Uhr |
| Rhein-Rekingen | 2 | 1300 - 1500 m³/s | 10.06.24, 00 Uhr - 12 Uhr |
| Rhone-Brig | 2 | 200 - 300 m³/s | 09.06.24, 18 Uhr - 10.06.24, 09 Uhr |
| Rhône-Porte du Scex | 2 | 600 - 800 m³/s | 09.06.24, 21 Uhr - 10.06.24, 12 Uhr |
| Sihl-Zürich | 2 | 80 - 150 m³/s | 09.06.24, 18 Uhr - 10.06.24, 12 Uhr |
| Thunersee | 2 | 557.80 - 558.0 m ü. M. | 10.06.24, 12 Uhr - 11.06.24, 12 Uhr |
| Thur-Halden | 2 | 350 - 550 m³/s | 09.06.24, 18 Uhr - 10.06.24, 12 Uhr |
| Walensee | 2 | 420.4 - 420.7 m ü. M. | 10.06.24, 18 Uhr - 11.06.24, 12 Uhr |
Die Böden sind bereits gesättigt.
Es werden am Wochenende Gewitter und Starkniederschläge erwartet. Bei hoher Niederschlagsintensität können spontane Rutschungen auftreten.