| Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Hochwasser | 4 | Bodensee | 04.06.24, 11 Uhr | 11.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 3 | Hochrhein | 04.06.24, 11 Uhr | 11.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Reuss, Vierwaldstättersee, Zürichsee | 30.05.24, 11 Uhr | 07.06.24, 11 Uhr |
Der Alpenraum liegt weiterhin in einer mässigen und zeitweise feuchten West- bis Südwestströmung. In dieser entwickelten sich in den letzten 24 Stunden einzelne Schauer und Gewitter, besonders entlang der Voralpen und südlich des Alpenhauptkamms. Sie brachten lokal Niederschlagsmengen von 2 bis 5 mm, vereinzelt auch um 15 mm (Simmental und Südtessin). Im Flachland der Alpennordseite blieb es grösstenteils trocken.
Die Wetterlage ändert in den nächsten Tagen nur wenig. Es wird mit einer westlichen bis südwestlichen Höhenströmung weiterhin zeitweise feuchte und labile Luft zur Schweiz geführt. Damit stellt sich bis und mit Freitag Tagesgangwetter ein.
Am Mittwoch sind in der zweiten Tageshälfte erneut einzelne Schauer und Gewitter zu erwarten, vor allem über dem Jura und entlang der Voralpen. Am Donnerstag und Freitag entwickeln sich ab dem Nachmittag häufiger Schauer und Gewitter, wiederum mit dem Schwerpunkt über den Bergen, lokal aber auch im Flachland.
Am Wochenende liegt die Schweiz im Bereich einer Luftmassengrenze. Damit kommen beidseits der Alpen verbreitet Schauer und Gewitter auf, lokal mit dem Potenzial für grössere Niederschlagsmengen von 25 bis 50 mm innerhalb von wenigen Stunden. Der Schwerpunkt der Niederschläge ist noch mit Unsicherheiten behaftet. Am Samstag sind lokal kräftige Niederschläge auf der ganzen Alpennordseite möglich, am Sonntag treten die kräftigsten Niederschläge dann eher auf der Alpensüdseite, entlang der Voralpen, in der Ostschweiz und in den östlichen Alpen auf.
Der Bodensee ist weiter gestiegen und hat am Mittwochvormittag seinen Höchststand erreicht. Der Wasserstand des Bodensee-Untersees ist deutlich in der Gefahrstufe 4 (grosse Gefahr). Derjenige des Bodensee-Obersees liegt 3 cm unterhalb der Gefahrenstufe 4. Der Ausfluss des Bodensees hat ebenfalls das Maximum erreicht. Er weist im Abschnitt bis zur Mündung mit der Thur Werte in der Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) auf.
Der Vierwaldstäter- und der Zürichsee sinken seit Dienstag. Der Pegel des Rheins ist weiter zurück gegangen. Die Warnung von der Mündung mit der Thur bis Basel kann aufgehoben werden.
Der Pegel des Bodensees wird sich bis am Donnerstag kaum verändern. Danach wird er sehr langsam zu sinken beginnen. Die Zuflüsse gehen aufgrund der zunehmenden Schneeschmelze nicht so rasch zurück. Der Bodensee-Untersee wird noch mehrere Tage in der Gefahrenstufe 4 verbleiben. Der Bodensee-Obersee wird vorläufig einige Zentimeter unterhalb der Gefahrenstufe 4 liegen. Da anfangs nächste Woche ein Wiederanstieg möglich ist, wird die Gefahrenstufe 4 beibehalten.
Der Vierwaldstäter- und der Zürichsee sinken in den nächsten Tagen weiter. Die Warnungen der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) gelten vorläufig bis am Freitag. Dies gilt auch für die Reuss vom Vierwaldstättersee bis zur Mündung mit der Kleinen Emme.
Die aktuellen Vorhersagen zeigen ab Sonntag erneute Pegelanstiege. Die erwarteten Niederschlagsmengen sind jedoch noch unsicher. Da die Abflüsse auf der Alpennordseite generell erhöht sind und die Böden gesätttig, reichen auch geringere Regenmengen für stärkere Wiederanstiege.