| Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Hochwasser | 3 | Hochrhein | 31.05.24, 11 Uhr | 04.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 3 | Bodensee | 02.06.24, 11 Uhr | 06.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Vierwaldstättersee, Zürichsee | 30.05.24, 11 Uhr | 04.06.24, 11 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Limmat, Reuss, Thur | 31.05.24, 11 Uhr | 04.06.24, 11 Uhr |
Das Tief "Radha", welches in den letzten Tagen in der Zentral- und Ostschweiz für ergiebigen Regen gesorgt hatte, ist unter Abschwächung langsam nach Osten abgezogen. Dabei haben die intensiven Niederschläge ab Samstagvormittag bis Sonntagvormittag vorübergehend nachgelassen. In den letzten 24 Stunden sind auf der Alpennordseite 1 bis 5 mm, am Nordrand der Schweiz teils auch 5 bis 12mm Niederschlag gefallen. Die Schneefallgrenze lag dabei bei rund 2500 Metern.
Am Sonntagnachmittag nimmt die Niederschlagsbereitschaft im Bereich einer Konvergenzzone über Süddeutschland erneut zu. Mit den nördlichen bis nordöstlichen Höhenwinden werden die kräftigeren Schauer im Verlaufe des Nachmittags auch zur Schweiz geführt. Somit sind von Sonntagnachmittag bis Montagnachmittag insbesondere am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie im nördlich angrenzenden Mittelland verbreitet nochmals 25 bis 50 mm Niederschlag zu erwarten. Lokal können durch konvektiv verstärkte Niederschläge auch Mengen von bis zu 70 mm fallen. Die Schneefallgrenze liegt bei rund 2600 Metern. In der Nacht auf Dienstag dehnt sich vom Atlantik her ein Hochdruckausläufer bis nach Mitteleuropa aus, womit die Luft über dem Alpenraum deutlich abgetrocknet wird. Somit sind keine nennenswerte Niederschläge mehr zu erwarten.
Siehe auch aktueller Wetterbericht der Website MeteoSchweiz: http://www.meteoschweiz.admin.ch/home.html?tab=report
Mit dem Nachlassen der Niederschläge setzte bei vielen Flüssen der Rückgang des Hochwassers ein.
Die Pegel der Sihl, der Aare unterhalb des Bielersees und des Walensees befinden sich auf der Gefahrenstufe 1 (keine oder geringe Gefahr). Die für diese Gewässer ausgegebene Warnung konnte daher aufgehoben werden.
Die Warnungen für die Thur und den Rhein am Ausfluss des Bodensees werden ebenfalls herabgesetzt. Sie werden auf Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) herabgestuft.
Der Zürichsee und der Vierwaldstättersee erreichten am Samstag tagsüber ein Plateau. Sie befinden sich am Sonntag noch auf Gefahrenstufe 2, mit leicht sinkender Tendenz.
Die neuen Niederschläge werden zusammen mit den bereits gesättigten Böden zu weiteren, potenziell starken Anstiegen der Abflüsse in kleinen und mittleren Flüssen führen. Für die Nordostschweiz wird erneut eine regionale Warnung herausgegeben.
Die Pegel des Hochrheins werden am Montag weiter ansteigen. Auch wenn die Unsicherheit hoch bleibt, könnte erneut die Gefahrenstufe 3 erreicht werden. Somit bleibt die Gefahrenstufe 3 für den Hochrhein von der Aaremündung bis zum Verlassen der Schweiz bestehen. Der Bodensee wird weiter ansteigen. Seine Gefahrenstufe wird auf die Stufe 3 angehoben.
| Station | Gefahrenstufe | Maximum | Zeitpunkt Maximum |
|---|---|---|---|
| Aare-Untersiggenthal | 2 | 1330 - 1600 m³/s | 03.06.24, 21 Uhr - 04.06.24, 09 Uhr |
| Bodensee (Obersee) - Romanshorn | 3 | 396.5 - 396.8 m ü. M. | 04.06.24, 18 Uhr - 06.06.24, 18 Uhr |
| Limmat-Baden | 2 | 280 - 360 m³/s | 03.06.24, 10 Uhr - 04.06.24, 03 Uhr |
| Reuss-Mellingen | 2 | 430 - 530 m³/s | 03.06.24, 10 Uhr - 18 Uhr |
| Rhein-Basel | 3 | 2900 - 3400 m³/s | 03.06.24, 15 Uhr - 00 Uhr |
| Rhein-Rekingen | 2 | 1200 - 1450 m³/s | 03.06.24, 10 Uhr - 18 Uhr |
| Thur-Halden | 2 | 350 - 500 m³/s | 03.06.24, 03 Uhr - 18 Uhr |
| Vierwaldstättersee - Luzern | 2 | 434.05 - 434.20 m ü. M. | 04.06.24, 09 Uhr - 05.06.24, 09 Uhr |
| Zürichsee | 2 | 406.30 - 406.40 m ü. M. | 03.06.24, 18 Uhr - 04.06.24, 18 Uhr |
Die Böden sind bereits gesättigt.
Es werden weitere Niederschläge erwartet. Bei hoher Niederschlagsintensität und Gewitterregen können spontane Rutschungen auftreten.