Inhaltsbereich

Fussbereich

Top Bar Navigation

Alle Schweizer Bundesbehörden

Servicenavigation

Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Schnee 4 Alta Valmaggia, Locarnese, Oberes Saastal, Südliches Simplongebiet 02.03.24, 18 Uhr 04.03.24, 09 Uhr
Schnee 3 Obergoms, Sopraceneri, Urner Alpen, Val Medel-Sumvitg 02.03.24, 18 Uhr 04.03.24, 09 Uhr
Hochwasser 2 Lago di Lugano 02.03.24, 11 Uhr 06.03.24, 11 Uhr

Wetter  (Stand: 03.03.2024, 18:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Auf der Vorderseite einer umfangreichen Tiefdruckzone, die sich von Grossbritannien bis zum Mittelmeer erstreckt, wird mit einer kräftigen Süd- bis Südostströmung feuchte Luft zu den Alpen geführt und gestaut.

Bereits in der Nacht auf Freitag haben die Stauniederschläge auf der Alpensüdseite eingesetzt und sich gegen Samstagabend nochmals verstärkt. Von Samstag- bis am Sonntagabend sind im Maggiatal, Bedrettotal und im Verzascatal oberhalb 1600 Metern 50 bis 80 cm Neuschnee gefallen. Die Mengen nehmen nach Osten hin stark ab, wo lediglich 15 bis 30 cm gemessen wurden. In der gleichen Zeitspanne sind im Simplongebiet und im Saastal 35 bis 85 cm Neuschnee gefallen. Im Binntal, im Goms sowie am zentralen Alpenhauptkamm kamen oberhalb von 1700 Metern bis am Sonntagabend 10 bis 40 cm Neuschnee zusammen.

Am Samstagabend verstärkte sich die Südströmung über den Alpen, und der Föhn konnte bis in die Niederungen durchgreifen. Bis zum Ende der Föhnphase am Sonntagabend wurden in den Föhntälern 70 bis knapp 110 km/h erreicht. Die Station Meiringen meldete mit 109 km/h den Höchstwert. In den Alpen wurden oberhalb von 1800 Metern bereits 100 bis 130 km/h gemessen, an der Station Jungfraujoch 144 km/h und auf dem Gütsch sogar 150 km/h. Die starken Südwinde in den Bergen und der Föhn in den Alpentälern haben nun nachgelassen und stellen kein warnrelevantes Ereignis mehr dar.

Prognose

Die Südstaulage hält bis am Montagmorgen weiter an. Der Schwerpunkt verlagert sich mit der zunehmenden Südostströmung weiter Richtung westliches Tessin und Simplongebiet. Zwischen Sonntagmorgen und dem frühen Montagmorgen werden weitere intensive Schneefälle erwartet. Dabei dürften im westlichen Tessin, vor allem im Maggiatal, sowie im Simplongebiet und im Saastal oberhalb von rund 1600 Metern nochmals 20 bis 50 cm Neuschnee hinzu kommen. Im Binntal und im Goms sowie dem zentralen Alpenhauptkamm entlang ist nochmals mit 10 bis 40 cm Neuschnee zu rechnen. In den Lagen zwischen 1000 und 1600 Metern sind die Mengen geringer. Die Schneefallgrenze liegt bei 1200 bis 1400 Metern, bei kräftigen Niederschlägen kann die Schneefallgrenze in den Alpentälern zeitweise unter 1000 Meter sinken.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 03.03.2024, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Der Pegel des Lago di Lugano hat in der Nacht auf Sonntag wie erwartet die Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) erreicht.

Prognose

Der Lago di Lugano wird aufgrund der erhöhten Zuflüsse bis zum Wochenbeginn weiter ansteigen. Anschliessend stabilisiert sich der Seepegel auf hohem Niveau im Bereich der Gefahrenstufe 2. Es wird aktuell nicht davon ausgegangen, dass die Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) erreicht wird. Der See ist derzeit bis zum Mittwoch bewarnt. Je nach Niederschlagsentwicklung muss die Warnung aber bis zum kommenden Wochenende oder auch darüber hinaus verlängert werden.

Der Lago Maggiore wird bis Montag ebenfalls weiter ansteigen, erreicht die Gefahrenstufe 2 aber nicht. Moderate Abflussanstiege werden auch bei den Flüssen erwartet. Auch hier wird damit gerechnet, dass die Abflüsse im Bereich der Gefahrenstufe 1 (keine oder geringe Gefahr) verbleiben.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Lago di Lugano - Melide 2 270.95 - 271.05  m ü. M. 04.03.24, 00 Uhr - 05.03.24, 12 Uhr