| Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Schnee | 4 | Alta Valmaggia, Locarnese, Oberes Saastal, Südliches Simplongebiet | 02.03.24, 18 Uhr | 04.03.24, 09 Uhr |
| Schnee | 3 | Obergoms, Sopraceneri, Urner Alpen, Val Medel-Sumvitg | 02.03.24, 18 Uhr | 04.03.24, 09 Uhr |
| Wind | 3 | zentraler Alpennordhang, östlicher Alpennordhang, östliches Berner Oberland | 02.03.24, 18 Uhr | 03.03.24, 18 Uhr |
| Hochwasser | 2 | Lago di Lugano | 02.03.24, 12 Uhr | 06.03.24, 12 Uhr |
Auf der Vorderseite eines umnfangreichen Tiefs mit Zentrum über Grossbritannien wird aus Süden feuchte Luft zu den Alpen geführt und gestaut.
Auf der Alpensüdseite haben die Schneefälle bereits in der Nacht auf Freitag eingesetzt. Die Schneefallgrenze liegt bei 1400 bis 1600 Metern. Diese Niederschläge werden bis Samstagabend bei mässiger Intensität anhalten und in der Folge intensivieren.
In den letzten 24 Stunden sind in den westlichsten Regionen des Tessins oberhalb von 1700 Metern bereits 40 bis 60 Zentimeter Neuschnee gefallen. Die Mengen nehmen nach Osten hin stark ab, wo lediglich 10 bis 30 cm gemessen wurden. Im Simplongebiet fielen oberhalb von 1700 Metern 20 bis 40 cm Neuschnee.
Ein Teiltief verlagert sich am Sonntag unter Verstärkung von den östlichen Pyrenäen in den Mittelmeerraum, womit die Höhenströmung auf Südost dreht. Dabei intensivieren sich die Stauniederschläge und auf der Alpennordseite kommt starker Föhn auf.
Zwischen Samstagabend und dem frühen Montagmorgen werden im westlichen Tessin oberhalb von 1800 Metern 80 bis 120 cm Neuschnee erwartet. Oberhalb von 1400 Metern kommen 40 bis 60 cm, oberhalb von 1000 Metern 10 bis 30 cm Neuschnee zusammen.
Im übrigen Tessin, im Misox sowie in den Zentralschweizer Alpen fallen bis am Montagmorgen 50 bis 80 cm Neuschnee. Oberhalb von 1400 Metern ist mit 20 bis 40 cm zu rechnen, oberhalb von 1000 Metern werden 10 bis 30 cm Neuschnee erwartet. Diese Mengen entsprechen einer Warnung der Stufe 3. Besonders bei kräftigen Niederschlägen kann die Schneefallgrenze in den Alpentälern zeitweise unter 1000 Meter sinken.
Im südlichen Simplongebiet und im Saastal wird oberhalb von 1600 Metern 80 bis 120 cm, oberhalb von 1200 20 bis 50 cm Neuschnee erwartet. Im nördlichen Simplongebiet, Binntal und Obergoms werden oberhalb von 1600 60 bis 90 cm, oberhalb von 1200 Metern 20 bis 50 cm Neuschnee erwartet.
Während den Stauniederschlägen kommt nördlich der Alpen ab Samstagabend starker Föhn auf. In den klassischen Föhnregionen der Alpennordseite werden Böenspitzen von 80 bis 110 km/h erwartet, in exponierten Lagen sind auch höhere Maxima möglich. Mit dem starken Südwind in der Höhe treten in Kamm- und Gipfellagen Schneeverwehungen auf.
Die gefallenen Niederschläge haben auf der Alpensüdseite zu verbreiteten Pegelanstiegen geführt. Der Pegel des Lago di Lugano befindet sich inzwischen nur wenige Zentimeter unterhalb der Schwelle zur Gefahrenstufe 2.
Der Lago di Lugano wird aufgrund der erhöhten Zuflüsse weiter ansteigen und voraussichtlich von Samstag auf Sonntag die Gefahrenstufe 2 erreichen und dann einige Tage in dieser Stufe verbleiben.
Der Lago Maggiore wird ebenfalls weiter ansteigen, sollte aber gemäss aktueller Einschätzung die Gefahrenstufe 2 nicht erreichen. Auch viele Flüsse auf der Alpensüdseite werden aufgrund der vorgesagten Niederschläge Abflussanstiege verzeichnen. Diese Anstiege dürften jedoch bedingt durch die tiefliegende Schneefallgrenze moderat ausfallen. Abflüsse im Bereich der Gefahrenstufe 2 werden nicht erwartet.
| Station | Gefahrenstufe | Maximum | Zeitpunkt Maximum |
|---|---|---|---|
| Lago di Lugano - Melide | 2 | 270.90 - 271.00 m ü. M. | 04.03.24, 00 Uhr - 05.03.24, 12 Uhr |