| Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Schnee | 3 | Alta Valmaggia, Alto Moesano, Basso Moesano, Blenio, Bregaglia, Leventina, Locarnese, Riviera, Verzasca | 09.02.24, 00 Uhr | 11.02.24, 00 Uhr |
Der Alpenraum liegt zwischen einem Hochdruckgebiet über dem östlichen Mittelmeer und einer Tiefdruckzone über Irland. Auf Sonntag bildet sich über Norditalien ein Teiltief.
Eine südwestliche Höhenströmung führt bis Sonntagmorgen feuchte Luft zur Alpensüdseite, was dort eine Südstaulage mit ergiebigen Niederschlägen bewirkt. Gleichzeitig herrscht nördlich der Alpen Föhn.
Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1200 und 1700 Metern, in den Alpentälern zum Teil auch tiefer. Die ergiebigsten Niederschläge werden im Nordtessin, im Misox und im Bergell erwartet.
Die erwarteten Neuschneesummen liegen oberhalb von 1400 Metern bei 10-30 cm, oberhalb 1600 Metern bei 25-50 cm und oberhalb 2000 Metern bei 50-80 cm. Dadurch wird in diesen Gebieten knapp die Warnstufe 3 erreicht. Die intensivste Phase wird zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen erwartet. In der Folge lassen die Niederschläge allmählich nach und gehen im Verlaufe des Sonntagmorgen zu Ende.
Die Niederschläge werden teilweise auch über den Alpenkamm nach Norden verfrachtet, dies besonders in der Simplonregion, welche mit Stufe 2 bewarnt wurde. Im übrigen bläst in den nordalpinen Tälern starker Föhn, wodurch auch dort die Warnstufe 2 erreicht wird.
Im Weiteren werden in den übrigen Gebieten der Alpensüdseite ergiebige Regenfälle erwartet, was ebenfalls eine Warnstufe 2 bedingt.