Inhalt
Naturgefahrenbulletin des Bundes
Ausgabedatum: Freitag, 11. Juli 2014 18:00 Uhr
Nächste Information: Montag, 14. Juli 2014 12:00 Uhr
Mässige Hochwassergefahr am Lago di Lugano, Vierwaldstätter- und Brienzersee
Prozess | Stufe | Betroffene Gebiete | von | bis |
---|---|---|---|---|
Hochwasser | 2 | Lago di Lugano | 08.07.14, 12 Uhr | 14.07.14, 12 Uhr |
Hochwasser | 2 | Brienzersee, Vierwaldstättersee | 11.07.14, 18 Uhr | 14.07.14, 12 Uhr |
Hochwasser | 2 | Alpennordhang | 11.07.14, 18 Uhr | 14.07.14, 12 Uhr |
Wetter/Niederschläge
Aktuelle Situation
Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet über Osteuropa füllt sich nur sehr langsam auf und steuert etwas mildere, aber zunächst noch sehr feuchte Luft von Norden her zur Schweiz. Ein kleines Höhentief, das am Freitagabend und in der Nacht auf Samstag knapp westlich der Schweiz vorbeizieht, sorgt für eine vorübergehende Entlastung. In den letzten 24 Stunden sind am zentralen und östlichen Alpennordhang rund 30 bis 50 mm Niederschlag gefallen, lokal auch etwas mehr. In den übrigen Regionen fielen meist 5 bis 15 mm. Die Schneefallgrenze stieg auf rund 2700 Meter.
Prognose
Nach eine vorübergehend meist niederschlagsfreien Phase in der Nacht auf Samstag und am Samstagvormittag setzen in der zweiten Tageshälfte wieder Regenschauer ein, mit Schwerpunkt am Alpennordhang. Dabei muss bis Samstagabend stellenweise mit 10 bis 30 mm Niederschlag gerechet werden. Auf Sonntag ist mit weiteren Niederschlägen zu rechnen, wobei der Schwerpunkt weiterhin am Alpennordhang liegt. Es werden nochmals 10 bis 30 mm Niederschlag erwartet. Mit einzelnen Gewittern kann die Niederschlagsmenge an beiden Tagen lokal auch höher liegen. Die Schneefallgrenze bleibt bei rund 2600 Metern.
Fliessgewässer und Seen
Aktuelle Situation
Die Fliessgewässer am Alpennordhang haben auf die gefallenen Niederschläge vom Donnerstag reagiert und sind in der Folge wiederum angestiegen. Die Gefahrenstufe 2 wurde an mehreren Flüssen erreicht. In der Folge sind die Pegel des Brienzer-, Thuner- sowie Vierwaldstättersees weiter angestiegen.
Wegen den hohen Wasserständen am Thuner- und Bielersee weist die Aare unterhalb der beiden Seen weiterhin einen stark erhöhten Abfluss auf, der sich aber knapp unterhalb der Gefahrenstufe 2 bewegt.
Auf der Alpensüdseite hat der Pegel des Lago di Lugano am Mittwoch seinen Höchststand innerhalb Gefahrenstufe 2 erreicht. Seitdem sinkt er sehr langsam.
Prognose
Nach dem Erreichen der Höchststände sinken die Abflüsse der Fliessgewässer am Alpennordhang bis am Samstagmittag. Danach können sie aufgrund der konvektiven Niederschläge von Samstag und Sonntag lokal wieder markant ansteigen. Weil die Böden mit Wasser gesättigt sind und sich die Wasserstände bereits auf einem erhöhten Niveau befinden, reagieren die Fliessgewässer rascher.
Der Brienzer- und der Vierwaldstättersee steigen weiter an und erreichen in der Nacht von Freitag auf Samstag ihren Höchststand im Bereich der Gefahrenstufe 2. Danach beginnen sie langsam zu sinken.
An der Aare wird für die nächsten Tage ein erhöhter Wasserstand prognostiziert, der nur langsam absinkt. Nach derzeitiger Vorhersage sind an grösseren Fliessgewässern in den nächsten Tagen keine Überschreitungen von Warnschwellen zu erwarten.
Der Pegel des Lago di Lugano sinkt seit Donnerstag langsam. Voraussichtlich fällt er erst am Montag oder Dienstag unter die Gefahrenstufe 2.
Station | Gefahrenstufe | Maximum | Zeitpunkt Maximum |
---|---|---|---|
Brienzersee - Ringgenberg | 2 | 564.65 - 564.8 m ü. M. | 11.07.14, 22:00 Uhr - 12.07.14, 06:00 Uhr |
Vierwaldstättersee - Luzern | 2 | 434.05 - 434.15 m ü. M. | 11.07.14, 22:00 Uhr - 12.07.14, 06:00 Uhr |